Finanzen

Bond-Markt nervös: In Italien drohen Neuwahlen

Lesezeit: 1 min
30.04.2018 14:31
Die Renditen italienischer Anleihen steigen deutlich. Der Grund: Neuwahlen drohen
Bond-Markt nervös: In Italien drohen Neuwahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drohende vorgezogene Neuwahlen machen der italienischen Börse zu schaffen. Der Leitindex der Mailänder Börse bröckelte gegen den europäischen Trend um 0,1 Prozent ab. Italienische Staatsanleihen verkauften Investoren ebenfalls. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf bis zu 1,787 von 1,735 Prozent. „Neuwahlen bedeuten mehr Unsicherheit“, sagte DZ Bank-Anlagestratege Daniel Lenz. Der Ruf danach komme überraschend.

Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio, hatte am Montag erklärt, in Neuwahlen den einzigen Ausweg aus dem politischen Patt in Italien zu sehen. Der Sieger der Parlamentswahl vom März forderte den Chef der rechtsextremen Lega, Matteo Salvini, auf, ihn bei der Forderung nach Neuwahlen im Juni zu unterstützen. Zuvor hatte der scheidende Vorsitzende der sozialdemokratischen PD, Matteo Renzi, einer Koalition mit den Fünf Sternen eine Absage erteilt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...