Politik

Zypern: Präsident erwartet Nein des Parlaments und kündigt eigene Pläne an

Lesezeit: 1 min
19.03.2013 14:33
Die Abstimmung im zypriotischen Parlament wird höchstwahrscheinlich erneut verschoben. Zudem erwartet der Präsident des Landes, dass das zypriotische Parlament den Zwangsabgabe nicht zustimmen wird. Sein Land habe eigene Pläne, die der Troika nicht gefallen dürften.
Zypern: Präsident erwartet Nein des Parlaments und kündigt eigene Pläne an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem die Abstimmung im zypriotischen Parlament über die geforderte Zwangsabgabe bereits mehrmals verschoben wurde, liegt nun ein neuer Gesetzesentwurf vor, der die Einlagen von unter 20.000 Euro von der Steuer verschonen soll, dadurch würde jedoch die von der EU geforderte Selbstbeteiligung Zyperns nicht erreicht werden (hier). Einige zypriotische Medien berichten dem Guardian zufolge außerdem, dass die Abstimmung im Parlament wahrscheinlich erneut verschoben werden könnte. Diese Entscheidung könnte von den Vorsitzenden des Parlaments am Dienstagnachmittag getroffen werden, berichtet die zypriotische Zeitung Philenews.

Der Präsident Nicos Anastasiades geht indes davon aus, dass das Parlament dem Gesetz zur Zwangsabgabe nicht zustimmen wird. „Ich habe das Gefühl, dass das Haus es ablehnen wird“, sagte er dem schwedischen Fernsehen. Das Parlament sei der Ansicht, dass ein solches Gesetz  den Interessen Zyperns in großem Maße widersprechen würde. Darüber hinaus kündigte Nicos Anastasiades jedoch auch an: „Wir haben unsere eigenen Pläne, aber ich muss zugeben, dass diese etwas sind, das die Troika und unsere Freunde in der Eurogruppe nicht erwartet“.

Ob der zypriotische Präsident dabei an einen Austritt des Landes aus der Eurozone, ein Rettungspaket von Seiten Russlands oder andere Zugeständnisse gegenüber der Eurogruppe im Austausch für die Abschaffung der Zwangsabgabe im Auge hat, sagte er jedoch nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...