Politik

Türkische Lira steigt nach Spekulation über Brunson

Lesezeit: 2 min
24.09.2018 23:17
Die türkische Lira hat sich stabilisiert. Angeblich gibt es Anzeichen auf eine Freilassung des US-Pastors Brunson.
Türkische Lira steigt nach Spekulation über Brunson

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Türkische Lira hat sich am Montag stabilisiert. Der Grund könnte laut Bloomberg die Hoffnung auf eine Freilassung des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Brunson sein. US-Außenminister Mike Pompeo hatte dies angedeutet. Allerdings hatte Pompeo bereits am 8. August 2018 gesagt, die Freilassung des US-Bürgers, der angeblich Pastor ist, würde schon in wenigen Tagen erfolgen.

Am Montag stieg die Türkische Lira um 1,6 Prozent auf 6,1899 gegenüber dem Dollar, bevor sie erneut auf 6,2226 zurückging. Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen sank um 21 Basispunkte auf 18,73 Prozent. Nach Informationen von Bloomberg soll dies unter allen Schwellenländern der größte Zugewinn gewesen sein. Auslöser der Stabilisierung der Türkischen Lira sei die Hoffnung, dass der in der Türkei inhaftierte US-Pastor Andrew Brunson freigelassen werden könnte. Henrik Gullberg, ein Stratege bei Nomura International Plc in London sagt, dass die Freilassung des US-Pastors bei einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent liege. Dies habe sich positiv auf die türkische Währung ausgewirkt. Ein hochrangiger türkischer Beamter bestätigte dem Wall Street Journal eine mögliche baldige Freilassung von Brunson.

Aufgrund des Lira-Verfalls hatte die türkische Notenbank den Leitzins im September um 625 Basispunkte auf 24 Prozent erhöht.

Nach dem Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 wurde Brunson im Oktober 2016 von den türkischen Sicherheitsbehörden unter dem Vorwurf der Spionage und des Umsturzversuchs gegen die türkische Regierung festgenommen. Nach Angaben der Zeitung Sözcü hat Brunson fünf Tage nach dem Putsch in einer E-Mail an einen Bekannten geschrieben: “Die türkische Bevölkerung hat diesmal nicht wie gewohnt Partei für das türkische Militär ergriffen. Es läuft alles schlecht, aber am Ende werden wir die Gewinner sein”. Diese Aussage von Brunson ist Teil der Anklage.

Im Zusammenhang mit dem Spionage-Verfahren gegen den US-Pastor Andrew Brunson wurde zuvor der Staatsanwalt Berkant Karakaya, der die Anklage gegen Brunson erhoben hatte, versetzt, berichtet die Zeitung Posta. Zuvor hatte der ehemalige stellvertretende Staatssekretär des türkischen Justizministeriums, Ömer Faruk Aydıner, den Posten des Oberstaatsanwalts von Izmir übernommen. Nach seiner Amtsübernahme ging Aydıner dazu über, sechs Staatsanwälte des Büros für Terrorismus und organisiertes Verbrechen zu versetzen. Unter ihnen befand sich auch Karakaya. Die Staatsanwälte hatten die Untersuchungen zu Brunson geführt.

Der Rechtsanwalt des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Andrew Brunson, İsmail Cem Halavurt, hatte im August im Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der Deutschen Welle (DW) gesagt, dass er vor das türkische Verfassungsgericht ziehen werde, um Brunsons Freilassung zu erwirken. "Wenn das Verfassungsgericht sich komplett rechtsstaatlich verhält, muss mein Mandant freigelassen werden. Wir werden sehen, wie das Urteil ausfallen wird (...) Wenn das Urteil negativ ausfällt, werden wir vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen", so Halavurt.

In einem weiteren Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der DW am 6. September 2018 lobte der Anwalt von Brunson die Versetzung der türkischen Staatsanwalts Berkant Karakaya, der das Verfahren gegen Brunson leitete. "Der Staat hatte hier eine bestimmte Haltung. Dieser Staatsanwalt spiegelte diese Haltung wider. Die Versetzung dieses Staatsanwalts bedeutet, dass es eine Änderung in jener Haltung geben könnte. Es kann sein, dass der Staat seine Ansicht geändert hat - und diese Veränderung hat mit der Versetzung eingesetzt. Das ist meine persönliche Meinung."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...