Politik

Türkei: Inflation steigt auf knapp 25 Prozent

Die Inflation in der Türkei steigt weiter an.
03.10.2018 13:45
Lesezeit: 2 min

Der Verfall der Landeswährung Lira treibt die Inflationsrate in der Türkei auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 24,52 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Mittwoch mitteilte. Allein von August auf September erhöhten sich die Lebenshaltungskosten um 6,3 Prozent und damit viel stärker als von Ökonomen vorausgesagt. Finanzminister Berat Albayrak kündigte Maßnahmen gegen den Preisauftrieb an, die kommende Woche vorgestellt werden sollen. Das Schlimmste liege aber bereits hinter der Türkei. Im vierten Quartal werde die Teuerungsrate wieder sinken.

Die türkische Währung hat seit Jahresbeginn rund 40 Prozent zum Dollar verloren. Die Türkei ist wie viele Schwellenländer vom Anstieg des US-Dollar im Zuge der Zins-Erhöhung der Fed betroffen. Außerdem werden an den Börsen seit dem Sommer immer wieder spekulative Attacken gefahren. Unter Druck die das Land auch, weil die Türkei und die USA Sanktionen gegeneinander verhängt haben.

Zudem wird die Krisenpolitik von Präsident Recep Tayyip Erdogan von Investoren als unzureichend kritisiert. Durch den Absturz der Währung werden Importe deutlich teurer. Im Kampf gegen Lira-Verfall und ausufernde Inflation hob die Zentralbank ihren Leitzins im September um 6,25 Punkte auf 24 Prozent an. Damit soll bei Investoren auch Vertrauen zurückgewonnen werden, weil wegen Erdogans massiver Kritik an der Geldpolitik Zweifel an der Unabhängigkeit der Notenbank aufgekommen sind.

Einige Experten sehen die Währungshüter angesichts der hohen Inflation erneut am Drücker. "Die Zentralbank wird darauf reagieren müssen", sagte Ökonom Inan Demir vom Broker Nomura. "Sie wird bei ihrem nächsten Treffen erhöhen müssen." Andere Fachleute sind zurückhaltender. "Angesichts des Ausmaßes der Zinserhöhung vom letzten Monat und des anhaltenden Drucks von Präsident Erdogan denken wir, dass die Geldpolitik eingefroren wird", sagte Jason Tuvey von Capital Economics. Erdogan hat sich immer wieder gegen höhere Zinsen ausgesprochen und sich selbst als "Zinsfeind" bezeichnet.

Erdogan will die Teuerung mit anderen Mitteln eindämmen. "Ich rufe meine Leute auf: Wenn es auf Märkten oder anderswo ungewöhnliche Preisunterschiede gibt, melden Sie diese sofort der Gemeinde", sagte Erdogan dam Dienstag vor Abgeordneten seiner AKP. Die Regierung müsse hier Razzien durchführen und "tun, was notwendig ist".

Mit der Politik des billigen Geldes haben Erdogan und seine Regierung in den vergangenen Jahren Brücken, Kraftwerke und Krankenhäuser bauen lassen, wodurch sich das Leben vieler einkommensschwacher Türken verbessert hat. Experten kritisieren aber, dass sich in den Boomjahren zu sehr auf den Konsum konzentriert wurde und wenig auf Produktivität. Statt in Einkaufszentren hätte mehr in Fabriken und Bildung investiert werden sollen.

Die Preise für Nahrungsmittel und Getränke, die für die türkische Inflationsentwicklung entscheidend sind, stiegen innerhalb eines Monats um 6,4 Prozent. Möbel und Haushaltsgeräte verbuchten mit 11,41 Prozent die höchste Teuerung, gefolgt von Verkehrsausgaben mit 9,15 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...