Politik

Daimler entlässt über 1.000 Leiharbeiter im Werk Düsseldorf

Daimler baut die Zahl seiner Leiharbeiter im Werk Düsseldorf ab.
30.10.2018 22:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler wird einen Großteil seiner Leiharbeiter im Werk Düsseldorf im Laufe dieses sowie des nächsten Jahres entlassen. Nach Informationen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sollen Ende dieses Jahres 1.000 Leiharbeiter gehen, Ende 2019 knapp 350. Derzeit sind an dem Standort rund 6.500 Menschen (Stammpersonal plus Leiharbeiter) beschäftigt.

Im Hinblick auf den generellen Einsatz von Leiharbeitern sagte ein Daimler-Sprecher den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die Daimler AG und der Gesamtbetriebsrat haben sich bereits 2004 im Rahmen einer Betriebsvereinbarung verständigt, die erforderliche Personalflexibilität sicherzustellen.“ Mit Blick auf die Situation in Düsseldorf sagte er den DWN: „Die Vorbereitungen für den Anlauf des neuen Sprinter (2018 brachte Daimler die dritte Sprinter-Generation auf den Markt, Anm. d. Red.) erforderten vorübergehend einen hohen personellen Aufwand, um die Stammbelegschaft zu unterstützen. Daher haben sich im Jahr 2014 der lokale Betriebsrat des Werk Düsseldorf und die Daimler AG gemeinsam auf eine höhere Personalflexibilität geeinigt. Die jetzigen Maßnahmen entsprechen vollumfänglich dieser Planung.“

Wichtigstes Produkt des Werkes ist der Sprinter. Ein Teil der entsprechenden Fertigung wurde – unter Protesten der Mercedes-Mitarbeiter – in die USA verlegt, die Produktion im 500 Millionen Dollar teuren Werk in North Charleston (US-Bundesstaat South Carolina) begann im September dieses Jahres. Weil die Fertigung der Sprinter für die USA wegfällt, werden die Leiharbeiter nicht mehr benötigt.

Im Werk Düsseldorf wird schon seit mehreren Jahren ein relativ großer Anteil der Produktion mit Leiharbeitern geleistet. Im Werk wurde unter anderem im Auftrag für VW der Transportwagen „Crafter“ gebaut. Dessen Fertigung erfolgt seit Oktober 2016 im westpolnischen Wrzesnia.

Der Betriebsratsvorsitzende des Werk Düsseldorf, Helmut Stengel, sagten den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir können absolut nachvollziehen, dass die Kollegen über die Situation unglücklich sind. Aber es gibt nun mal nicht mehr genug Arbeit, und daran können wir nichts ändern. Wir haben gegen die Verlegungen ins Ausland großen Widerstand geleistet. Aber im Endeffekt waren das unternehmerische Entscheidungen, gegen die wir nichts machen konnten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...