Finanzen

Investoren ziehen Gelder aus türkischen Banken ab

Lesezeit: 1 min
05.12.2018 17:29
Die Aktienkurse türkischer Banken sind am Mittwoch unter starken Druck geraten.
Investoren ziehen Gelder aus türkischen Banken ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Kurse türkischer Bankaktien sind am Mittwoch stark im Wert gesunken. Wie die Financial Times berichtet, ist der Bankenindex der Istanbuler Börse um rund 4 Prozent eingebrochen. Zuvor hatte die Akbank – eine der größten Banken des Landes – angekündigt, dass sie ihr Kapital um rund ein Drittel erhöhen werde, um ihre Finanzlage vor dem drohenden wirtschaftlichen Abschwung zu stärken.

In einer Erklärung gegenüber der Publikationsplattform der türkischen Börse erklärte die Bank, dass die zusätzlichen 3 Milliarden Lira (etwa 560 Millionen Dollar) zur Aufstockung des Kapitals der Bank auf 5,2 Milliarden Dollar verwendet würden. Der Erlös würde dazu verwenden, „unsere starke Kapitalbasis und unsere Eigenkapitalquoten, die bereits über den regulatorischen Anforderungen liegen, weiter zu stärken.“

Die Bank erklärte zudem, dass die geplante Bezugsrechtsemission auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen globale Schwankungen und „unvorhergesehene Einbrüche bei Wertpapieren“ erhöhen würde. Der Wert der Akbank-Aktie brach nach Bekanntwerden der Pläne um etwa 6 Prozent ein.

Der Einbruch der Landeswährung Lira hat die Bedienung der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Schulden in ausländischer Währung deutlich erschwert. Der Wertverfall hat zudem dazu geführt, dass die Inflation im Land deutlich zugenommen hat, weil Importartikel stark im Wert gestiegen sind. Beobachter sorgen sich deshalb um die Stabilität des türkischen Bankensektors.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...