Finanzen

Risiken im Markt für US-Firmenanleihen steigen

Im Markt für US-Unternehmensanleihen drohen Herabstufungen der Bonität und Zahlungsausfälle.
10.12.2018 17:27
Lesezeit: 2 min

Im Markt für US-Unternehmensanleihen drohen in den kommenden Monaten deutliche Herabstufungen bei der Kreditwürdigkeit, höhere Zinsen und damit verbunden verstärkt Zahlungsausfälle.

So hat sich der Anteil der sehr schlecht bewerteten Anleihen (B minus oder schlechter) an allen als unsicher (Ramsch – non investment grade) eingestuften Anleihen in den vergangenen 4 Jahren von 17 Prozent auf über 25 Prozent erhöht, berichtet die Financial Times. Einer Analystin von S&P zufolge bestehe bei solchen Unternehmen ein achtfach höheres Risiko für Zahlungsausfälle als bei anderen Ramsch-Anleihen.

Tatsächlich finden in allen Bonitätskategorien Verschiebungen statt, welche auf bevorstehende Schwierigkeiten hindeuten könnten. Der Investmentbank Cantor Fitzgerald zufolge weisen ein Drittel aller als vergleichsweise sicher (investment grade) eingestuften Unternehmen einen Verschuldungsgrad auf, welche eigentlich zu einer Herabstufung in den riskanten Bonitätsbereich führen müsste, berichtet die FT. „Die Verschuldung im Markt für Unternehmensanleihen hat seit der Finanzkrise einen extremen Umfang angenommen“, wird ein Analyst von Cantor zitiert.

Seit einiger Zeit verlangen Geldgeber auch von investment grade-Unternehmen höhere Zinsen. So weitete sich die Differenz zwischen den Durchschnittsrenditen von relativ sicheren Firmenanleihen zu den Renditen von Staatsanleihen weltweit seit Anfang des Jahres deutlich aus. Die Zinsdifferenz betrug im Februar noch 87 Basispunkte – heute liegt sie bei 149 Basispunkten.

Entscheidend dürfte sein, wie sich die Bonität jener Unternehmensanleihen entwickelt, welche nur noch knapp über der Ramsch-Schwelle angesiedelt sind und deren Bewertung meist mit BBB angegeben wird. Deren Anteil an allen risikoarmen Anleihen beläuft sich inzwischen auf etwa 50 Prozent und ist damit so hoch wie noch nie. Dies bedeutet auch, dass so viele Anleihen durch eine Bonitätssenkung in den Ramschbereich sinken könnten wie noch nie.

Der Deutschen Bank zufolge stehen Anleihen im Volumen von rund 150 Milliarden Dollar aus der Kategorie BBB möglicherweise vor einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Sollten diese Herabstufungen kommen – etwa infolge einer weiteren Abkühlung der Weltwirtschaft – müssen viele Unternehmen über Nacht höhere Zinsen für ihre aufgenommenen Schulden zahlen.

Ursächlich für den Druck zu höheren Zinsen ist auch die geldpolitische Normalisierungsstrategie der Zentralbank Federal Reserve. Die Investitionsgesellschaft Oaktree Capital rechnet mit Anleihen im Umfang von bis zu einer Billion Dollar, welche durch eine Abwertung der Bonität in ernste Schwierigkeiten geraten könnten: Jay Wintrob, der Vorstandsvorsitzende von Oaktree, sagte kürzlich auf einer Konferenz, dass er „eine Flut von problematischen Krediten erwarte, welche eine Billion US-Dollar übersteigen, da die steigenden Leitzinsen der Fed Zinssätze Anleihen und Kredite mit schlechter Qualität überwinden werden.“

Wintrob rechnet damit, dass der nächste Umschwung am Anleihenmarkt aufgrund der hohen Zahl gerade noch als risikoarm eingestufter Schuldtitel massiver ausfallen und schneller kommen wird, als angenommen. „Es wird einen Funken geben, der dieses Feuer entfachen wird“, sagte Wintrob.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...