Politik

Türkei: Wirtschaft fordert mehr Autonomie für Regionen

Lesezeit: 1 min
25.12.2018 18:19
Der türkische Industrieverbands TÜSIAD verlangt mehr Autonomie für die Regionen in der Türkei. Das Wort "Türkentum" sei aus der Verfassung zu streichen.
Türkei: Wirtschaft fordert mehr Autonomie für Regionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Aus einer Studie des größten türkischen Industriellenverbands TÜSIAD geht hervor, dass die "nationale Souveränität der Türkei" an supranationale Organisationen und an das internationale Recht gekoppelt sein soll. Die "nationale Souveränität" der Türkei sei bei Bedarf mit den supranationalen Organisationen zu teilen.

TÜSIAD fordert, dass die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung, das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats und die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen umgesetzt werden soll. Einige Provinzen seien im Hinblick auf die soziologische und geographische Struktur zusammenzufassen (Kurden im Südosten der Türkei, Anm. d. Red.)

Während den einzelnen Provinzen mehr Zuständigkeiten zugebilligt werden sollen, soll es gleichzeitig einen Transfer der Steuergelder von "reichen" Provinzen (West-Türkei, Anm. d. Red.) in die "ärmeren" Provinzen (Südost-Türkei, Anm. d. Red.) geben. Gleichzeitig soll den Provinzen zugestanden werden, dass sie beispielsweise ihre Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, Baupolitik, Kulturpolitik "und so weiter" selbst bestimmen. Im Bereich der Bildungspolitik sollen beispielsweise die "kulturellen Eigenheiten" der Region maßgeblich sein.

Bei der Bezeichnung der staatsbürgerlichen Zugehörigkeit soll nach Wunsch von TÜSIAD das Wort "Türkentum" entfernt werden. Stattdessen soll festgelegt werden, dass die Staatsbürgerschaft das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat ausschließlich auf einer verfassungsmäßigen Ebene umschreibt. Allen anderen Identitäten außerhalb des "Türkentums" soll ein "Recht" eingestanden werden. Der Kemalismus als staatstragende "Ideologie" soll entfernt werden. Stattdessen sei dem Staatsgründer der Türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, lediglich ein "Dank" für seine Errungenschaften auszusprechen.

Das Kopftuchverbot an den Hochschulen, im Parlament und in einigen anderen Bereichen der öffentlichen Institutionen sei vollständig aufzuheben.

Die kulturellen Rechte als eigenständige Rechtsgruppe sei in die Verfassung zu implementieren.

Die "Demokratie" sei auf einer regionalen Ebene umzusetzen. Den Regionen seien mehr Zuständigkeiten zuzubilligen. Dies werde sich nach Angaben von TÜSIAD positiv auf die "Lösung des Kurdenproblems" auswirken. In diesem Zusammenhang müsse die Aufweichung des Einheitsstaats zu einer "Diskussion" führen, um die Türkei in einen "Staat" mit verschiedenen "Provinzen" umzufunktionieren.

Der Nationale Sicherheitsrat sei als verfassungsmäßige Institution abzuschaffen.

Die Forderungen von TÜSIAD zielen auf die Beschneidung der Kompetenzen der Zentralregierung ab, um in den türkischen Provinzen, insbesondere im Südosten der Türkei, den Weg für eine Selbstverwaltung zu ebnen. Diese Forderung deckt sich mit dem Ziel der aktuellen türkischen Regierung und des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, der die Türkei in Bundesstaaten aufteilen lassen will.

Allerdings spricht sich TÜSIAD gegen ein Präsidialsystem aus. Der Verband will am parlamentarischen System festhalten, verlangt jedoch eine Aufhebung der Zehn-Prozent-Hürde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...