Finanzen

Türkische Lira verliert erneut deutlich an Wert

Die Türkische Lira hat am Donnerstag erneut an Wert verloren. Die Inflation ging im Dezember um 1,32 Prozent zurück. Das Verhältnis der privaten Schulden zum BIP liegt mittlerweile bei etwa 75 Prozent.
03.01.2019 11:01
Lesezeit: 2 min

Die Türkische Lira ist am Donnerstag zum US-Dollar um ein Prozent zurückgegangen. Ein Dollar kostete in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag noch 5,30 Türkische Lira. Dieser Wert erhöhte sich nach Mitternacht plötzlich auf 5,85 Türkische Lira. Dieselbe Entwicklung wies die Türkische Lira zum Euro auf. Ein Euro kostete in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag noch 6,09 Türkische Lira und erhöhte sich anschließend auf 6,46 Türkische Lira, berichtet der türkische Sender NTV.

Die Aufmerksamkeit des Marktes konzentrierte sich auf die Inflationsdaten für den Dezember 2018, die um 10 Uhr (0700 GMT) veröffentlicht wurden. Dem Türkischen Statistikamt (TÜIK) zufolge ist die Inflation  im Dezember von 21,62 auf 20,3 Prozent zurückgegangen. Die Preise bei Getränken und Lebensmitteln gingen durchschnittlich um 1,08 Prozent, bei den Dienstleistungen um 0,78 Prozent und im Gesundheitssektor um 0,62 Prozent zurück. Der größte Preisrückgang erfolgte bei Kleidung und Schuhen in Höhe von 4,08 Prozent. Auf jährlicher Basis erfolgten Preissenkungen bei Möbel und Haushaltswaren in Höhe von 31,36 Prozent. Darauf folgten Dienstleistungen mit 28,8 Prozent und Lebensmittel mit 25,11 Prozent.

Das Blatt Milli Gazete führt aus, dass die türkische Regierung ihr Programm zur Eindämmung der Inflation strikt an die Kommunalwahlen, die am 31. März 2019 stattfinden werden, ausrichtet. Die Regierung hat die Gaspreise um zehn Prozent gesenkt und den Mindestlohn um etwa 26 Prozent angehoben. Die Reduzierung der Sondersteuer und der Mehrwertsteuer wurde um drei Monate verlängert. Diese Wahlgeschenke werden dem Blatt zufolge den Wertverfall der Türkischen Lira und die Inflation nicht eindämmen können. Stattdessen sei kurz vor dem 31. März und/oder nach dem 31. März ein drastischer Wertverlust der türkischen Währung und ein weiterer Anstieg der Inflation zu erwarten.

Die türkische Ökonomin Selva Demiralp rechnet für das aktuelle Jahr mit einer Wirtschaftskrise, von der sich das Land nicht so schnell erholen könne, berichtet die Zeitung Yeniçağ. "Die Türkei tritt in das Jahr 2019 mit einer Stagnation, was zu einer Inflation führt. Das Wirtschaftswachstum von ein bis zwei Prozent bedeutet nicht, dass die Türkei aus dieser Spirale herauskommen wird", so Demiralp.

Dem türkischen Ökonomen Yalçın Karatepe wird das Jahr 2019 ein "verlorenes Jahr" für die Türkei sein. Karatepe wörtlich: "Die Verschuldung der Unternehmen und die Kreditverschuldungen der Bürger betragen mittlerweile 75 Prozent des BIPs. Zusätzlich müssen im Verlauf des Jahres Auslandsschulden in Höhe von 180 Milliarden US-Dollar getilgt werden. Da das Wirtschaftswachstum zurückgeht, wird es schwierig werden, den Verbindlichkeiten nachzukommen. Deshalb werden wir im Jahr 2019 eine Reihe von Firmenpleiten beobachten."

Der Handelsministerin Ruhsar Pekcan zufolge sind im Jahr 2018 846 türkische Firmen Pleite gegangen. Über die Anzahl der Insolvenzanträge im Jahr 2018 macht das Ministerium keine Angaben, so das Finanzblatt Para Limanı.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...