Deutschland

Deutsche Rentenkasse erzielt Rekord-Einnahmen

Lesezeit: 1 min
20.01.2019 16:47
Die Einnahmen der Rentenversicherung haben die Ausgaben im Jahr 2018 deutlich übertroffen. Die gesamten Beitragseinnahmen lagen bei 235,9 Milliarden Euro.
Deutsche Rentenkasse erzielt Rekord-Einnahmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die gesetzliche Rentenversicherung hat im vergangenen Jahr Rekordeinnahmen verzeichnet. So beliefen sich die Einnahmen aus Beiträgen aus Erwerbstätigkeit im Jahr 2018 auf rund 212 Milliarden Euro. Das war soviel wie noch nie. Die gesamten Beitragseinnahmen lagen mit 235,9 Milliarden noch leicht über den jüngsten positiven Schätzungen vom Oktober.

“Die positive Entwicklung bei den Beitragseinnahmen ist darauf zurückzuführen, dass die Löhne deutlich gestiegen sind und gleichzeitig die Beschäftigung kontinuierlich zugenommen hat”, sagte die Präsidentin der Rentenversicherung, Gundula Roßbach, der dpa.

Auf die Rentner kommt in diesem Jahr eine kleine Geldspritze zu, und die neuen Zahlen legen nahe, dass diese auch gut gefüllt sein wird. Bereits bekannt ist, dass die Ruheständler in Westdeutschland im Juli um 3 bis 3,5 Prozent mehr bekommen. In Ostdeutschland sollen die Renten sogar noch um 0,7 Punkte stärker steigen. Die exakte Höhe kann allerdings erst im Frühjahr berechnet werden.

Auch die Reserve der Rentenkasse, die Nachhaltigkeitsrücklage, stieg laut Rentenversicherung zuletzt auf einen neuen Höchststand. Lag sie Ende 2017 noch bei 33,4 Milliarden Euro, so waren es Ende 2018 38,2 Milliarden Euro. Dies entspricht den Ausgaben der Rentenversicherung von 1,79 Monaten.

Nach den Wirtschaftsannahmen der Bundesregierung aus dem Herbst 2017 war für Ende 2018 noch ein Wert von 33,1 Milliarden Euro erwartet worden. Die Finanzlage ist also deutlich besser als vor einem Jahr.

Mit dem Rentenpaket der Koalition traten Anfang des Jahres auch einige Neuerungen in Kraft. So sollen sowohl das Rentenniveau als auch der Beitragssatz bei einem bestimmten Wert gehalten werden. Das Niveau beschreibt das Verhältnis der Rente zu den Löhnen. Es soll bis 2025 nicht unter 48 Prozent sinken. Der Beitragssatz soll bis dahin nicht über 20 Prozent des Einkommens steigen. Mit der Ausweitung der Mütterrente werden Erziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder stärker angerechnet. Die betreffenden Renten werden so je Kind erhöht - um brutto 16,02 Euro pro Monat im Westen und 15,35 Euro im Osten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...