Deutschland

Bund gibt über 140 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales aus

Der Bund hat im vergangenen Jahr über 140 Milliarden Euro für den Bereich Arbeit und Soziales ausgegeben.
26.01.2019 20:08
Lesezeit: 1 min

Die Gesamtausgaben des Bundes betrugen im vergangenen Jahr 337,5 Milliarden Euro, so das Finanzministerium in seinem Bericht für 2018. 41,8 Prozent der Ausgaben sind in den Bereich Arbeit und Sozialen geflossen. Das ergibt nach Rechnung der Deutschen Wirtschaftsnachrichten eine Summe von 141,1 Milliarden Euro. Von dieser Summe entfielen etwa 94 Milliarden Euro für Rentenversicherungsleistungen, etwa 37,6 Milliarden Euro für den Arbeitsmarkt, etwa 7,6 Milliarden Euro für familienpolitische Leistungen, 14,5 Milliarden Euro auf die Gesetzliche Krankenversicherung und der Rest auf kleinere Posten.

Darauf folgten im Zusammenhang mit den Gesamtausgaben 11,4 Prozent (38,5 Milliarden Euro) für die Verteidigung, 8,3 Prozent für Sonstige Ausgaben (28,0 Milliarden Euro), 8,2 Prozent für den Verkehr und die Digitale Infrastruktur (27,7 Milliarden Euro), 6,5 Prozent für Bundesschulden (22,0 Milliarden Euro), 5,2 Prozent für die Bildung und Forschung (17,6 Milliarden Euro), 4,5 Prozent für die Gesundheit (15,2 Milliarden Euro) und der Rest für kleinere Posten.

Obwohl der Bund im vergangenen Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen konnte, stellt sich die Frage, ob dies ebenfalls der Fall sein wird, wenn Deutschland seine Verteidigungsausgaben gemäß der NATO-Richtlinie von 1,2 Prozent auf 2,0 Prozent am BIP erhöht. Unklar bleibt auch, ob durch die angestrebte Anhebung des Verteidigungsetats Einschnitte bei anderen Ausgaben getätigt werden.

Der Bund hat im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von 337,5 Milliarden Euro gehabt. Etwa 92 Prozent, slo 308,8 Milliarden Euro, entfielen dabei auf Steuereinnahmen.

Es handelt sich dabei um die Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, speziellen Verbrauchsteuern, wie zum Beispiel die Energie-, Tabak-, Versicherungs- und Stromsteuer und weitere Bundessteuern (Solidaritätszuschlag).

Neben den Steuereinnahmen erzielte der Bund im Jahr 2018 sonstige Einnahmen in Höhe von rd. 28,7 Milliarden Euro. Den größten Posten machten hierbei die „Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen, besondere Finanzierungseinnahmen” in Höhe von 10,9 Milliarden Euro aus, gefolgt von den Verwaltungseinnahmen in Höhe von 9,5 Milliarden Euro, Gebühren und Entgelte in Höhe von 8,4 Milliarden Euro, „Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen (ohne Zinsen)” in Höhe von 5,7 Milliarden Euro, „Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen (u. a. Gewinnabführung Bundesbank/EZB)” in Höhe von 5,6 Milliarden Euro. Die restlichen Beträge entfielen auf kleinere Posten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...