Politik

RWE: Schneller Kohle-Ausstieg führt zu steigenden Strompreisen

Ein Sprecher von RWE ruft die Bundesregierung auf, den zu erwartenden Abbau von Arbeitsplätzen im Kohlesektor abzufedern.
28.01.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Ein RWE-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten unter der Bedingung der Anonymität mit Blick auf durch den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung ausgelöste steigende Strompreise: „Die Wirtschaftsverbände haben wiederholt darauf hingewiesen, dass ein schneller Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zu einem Anstieg bei den Strompreisen führen wird. RWE teilt die Sichtweise der Wirtschaftsverbände”.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: In welchen Werken werden voraussichtlich wie viele Mitarbeiter entlassen?

RWE-Sprecher: Wie viele Mitarbeiter betroffen sein werden, lässt sich erst genau sagen, wenn die Umsetzung durch die Politik geklärt ist. Es ist aber mit einem signifikanten Personalabbau bereits bis 2023 zu rechnen. Wir sehen schon heute, dass der anstehende Personalabbau zahlenmäßig weit über unsere bisherigen Planungen und die übliche Fluktuation hinausgehen wird. Für uns steht im Vordergrund, dass der Personalabbau sozialverträglich läuft. Dafür werden wir uns gemeinsam mit den Gewerkschaften einsetzen. Unsere Beschäftigten dürfen nicht die Leidtragenden politischer Beschlüsse werden. Es ist zu begrüßen, dass die Kommission dies ebenso sieht und die Politik bezüglich eines sozialverträglichen Stellenabbaus in die Pflicht nimmt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Könnten Sie in einer Stellungnahme ausführen, welche Werke im Rahmen des Kohleausstiegs betroffen sind?

RWE-Sprecher: “Der Prozess sieht vor, dass es nun Aufgabe der Politik ist, sich um die Umsetzung des Berichts zu kümmern. Wirtschaftsminister Altmaier hat heute bereits angekündigt, dass die Bundesregierung die Vorschläge in zwei Gesetzeswerke gießen wird. Auch Gespräche mit den Unternehmen soll es wohl geben. Wir würden es begrüßen, wenn die Umsetzung schnell auf den Weg gebracht würde, damit alle Beteiligten möglichst schnell Klarheit haben: die Arbeitnehmer, die betroffenen Regionen und unser Unternehmen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Vorschläge der Kommission tiefe Einschnitte in der Braunkohle nach sich ziehen werden. Denn bis 2022 sollen weitere Braunkohlenkraftwerksblöcke vom Netz gehen. Die in dem Bericht genannten Stilllegungen von Braunkohlekapazitäten können allerdings nicht ausschließlich von RWE im Rheinischen Revier erbracht werden. Dort haben wir ja bekanntlich bereits vier Blöcke in die Sicherheitsbereitschaft überführt und abgeschaltet.”

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet dies für wirtschaftliche Lage in den betroffenen Regionen?

RWE-Sprecher: Die Auswirkungen werden sich erst konkret beziffern lassen, wenn die Umsetzung durch die Politik geklärt ist. Gut ist, dass die Kommission die Konsequenzen für die Beschäftigten, die Regionen und die dortigen Unternehmen vor Augen hatte und der Politik Empfehlungen mit auf den Weg gegeben hat. Diese Empfehlungen müssen nun von der Politik finanziell untersetzt und mit Leben gefüllt werden, um den Interessen der betroffenen Regionen, der Industrie und der Unternehmen gerecht zu werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...