Politik

Französischer Premier will EZB-Kredite für Griechenland

Beim nächsten informellen EU-Gipfel soll nun auch über die Vergabe von EZB-Krediten an angeschlagene Länder wie Griechenland gesprochen werden. Man müsse mit dem Gipfel ein starkes Signal an Griechenland senden, so der französische Ministerpräsident. Deutschland lehnt eine größere Rolle der EZB bisher strikt ab.
19.05.2012 15:19
Lesezeit: 1 min

Während Angela Merkel die griechische Bevölkerung und die griechischen Politiker mit ihrer Forderung eines Referendums über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone vor den Kopf stößt (hier), setzt der neue französische Ministerpräsident auf weitere Hilfen für das Land. Der nächste informelle EU-Gipfel müsse ein starkes Signal der Unterstützung an das griechische Volk senden, so der neue französische Ministerpräsident Jean-Marc Ayrault sagte in einem Interview der Zeitung "Liberation". „Alle Themen müssen auf den Tisch: Finanzen, das Bankensystem, Wachstum, Protektionismus“, fordert Jean-Marc Ayrault.

Aus diesem Grund soll am kommenden Mittwoch auch darüber beraten werden, ob Kredite der EZB an angeschlagene Staaten wie Griechenland möglich sein sollten. „Das wird Teil der Diskussionen sein. Kein Thema ist Tabu", so Jean-Marc Ayrault. Er warnte vor der politischen Instabilität in Griechenland und den Ängsten der Griechen (Am Donnerstag wurden rund 800 Millionen Euro abgehoben – hier). "Wir müssen antworten, indem wir dem Land helfen und den Weg zurück zu Wachstum finden“.

Die Bundesregierung hält jedoch eine Ausweitung der Eingriffsmöglichkeiten der EZB für gefährlich und sieht die Unabhängigkeit der Bank auf der Kippe. Die direkte Kreditvergabe der EZB an Mitgliedsländer beispielsweise über den ESM lehnt sie bisher ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...