Finanzen

Rumänien: Priester sollen für Euro-Beitritt werben

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um bei den Bürgern für den Euro-Beitritt zu werben. Die Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen.
28.02.2019 17:39
Lesezeit: 2 min

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um die Bürger über die Umstellung auf den Euro zu informieren. Dies geht aus dem Plan des Landes zur Euro-Einführung hervor, den die Regierung in Bukarest der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Der Einsatz der Priester soll etwa ein Jahr vor dem offiziellen Euro-Beitritt Rumäniens beginnen, der für das Jahr 2024 festgelegt ist. Das Land ist seit 2007 Mitglied der EU, doch der Beitritt zur Gemeinschaftswährung ist immer wieder verschoben worden.

Rumänien im jüngsten Konvergenzbericht der EU als der EU-Mitgliedstaat genannt, der am wenigsten für die Einführung des Euro vorbereitet ist. Das Land erfülle derzeit nicht die Voraussetzungen für die Einführung des Euro, heißt es in dem Bericht. Die EU-Kommission nennt unter anderem Probleme im Hinblick auf die unzureichende Unabhängigkeit der Zentralbank und bei der Preisstabilität.

Dass sich die rumänische Regierung an die Kirche wendet, um einen größeren Teil des Volkes für seine Pläne zu gewinnen, hat Vorläufer in der Vergangenheit. Zuvor hatte das Landwirtschaftsministerium mithilfe von Priestern die Landwirte davon überzeugt, landwirtschaftlichen Genossenschaften beizutreten und EU-Finanzmittel zu beantragen.

Die rumänische Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen. Über 80 Prozent der ländlichen Bevölkerung haben ein hohes Maß an Vertrauen in die Geistlichkeit. Die Priester sind für viele Menschen in den ländlichen Regionen wichtige Meinungsführer.

"Priester sind große Kommunikatoren in ländlichen Gebieten Rumäniens. Sie gelten als gebildet, vertrauenswürdig und weitaus zuverlässiger als jeder lokaler Politiker", sagte Radu Umbres, Anthropologielehrer an der Nationalen Schule für Politikwissenschaft und Verwaltung, zu EUobserver.

Die Regierung hofft, dass Priester vor allem bestimmte Gruppen wie Rentner, Arbeitslose und nationale Minderheiten erreichen. Die Informationskampagne der Regierung will "einen reibungslosen und ausgewogenen Übergang zur neuen Währung gewährleisten und eine klare Vorstellung von Nutzen und Kosten des Prozesses bieten".

Die rumänische Premierministerin Viorica Dancila hat angekündigt, dass sie der EU-Kommission in Kürze einen Plan übermitteln wird, wie das Land zur einheitlichen Währung wechseln wird. "Wir übernehmen die Aufgabe, die derzeitige Landeswährung bis 2024 durch den Euro zu ersetzen", sagte sie am 30. Januar.

Gemäß EU-Beitrittsabkommen muss Rumänien den Euro einführen, sobald das Land alle vier Konvergenzkriterien des Vertrags von Maastricht erfüllt: (1) Preisstabilität, (2) Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, (3) Wechselkursstabilität und (4) langfristige Zinssätze.

Die Vertretung der EU-Kommission in Rumänien sagte, dass das Land derzeit gerade mal eins der vier genannten Beitrittskriterien erfüllt, nämlich das Kriterium der Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.

Eine weitere Hürde ist, dass die rumänische Währung Leu noch nicht Teil des Europäischen Wechselkursmechanismus ist, der mindestens zwei Jahre lang erforderlich ist, damit sich ein Land für die Euro-Einführung qualifiziert. Daher betrachten Ökonomen das Jahr 2024 als unrealistische Frist für die Euro-Einführung in Rumänien.

"Vor zwei Jahren erfüllte das Land drei der vier Anforderungen, die zur Einführung des Euro erforderlich waren", sagt Alexandra Pele, Unternehmensspezialistin und koordinierende Finanzredakteurin der Zeitung Cronicile. "Jetzt erfüllt es nur ein einziges Konvergenzkriterium."

Doch die rumänische Regierung treibt die Umstellung auf den Euro wie geplant voran. Neben Priestern planen die Behörden, Bürgermeister, Lehrer, Polizeibeamte, Postbeamte und sogar Einzelhändler einzubeziehen, um über die Auswirkungen des Euro zu informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...