Finanzen

Zahl der überschuldeten Deutschen steigt weiter an

Lesezeit: 2 min
28.02.2019 11:47
In Deutschland sind immer mehr Menschen überschuldet. Die Entwicklung ist umso erstaunlicher, als dass die vergangenen Jahre von einer guten Konjunktur gekennzeichnet waren.
Zahl der überschuldeten Deutschen steigt weiter an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge gestiegen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des "Allgemeinen Debitoren- und Inkassodienstes" hervor.  Zum Stichtag 1. Oktober 2018 wurde für Deutschland eine Überschuldungsquote von 10,04 Prozent festgestellt. Mit anderen Worten: Jeder zehnte Bürger über 18 kann seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. In absoluten Zahlen sind das 6,9 Millionen Menschen, also 19.000 mehr als noch 2017 (ein Plus von 0,3 Prozent). Das Gesamtvolumen der Schulden beläuft sich auf rund 208 Milliarden Euro.

Vor allem der vielerorts rasante Anstieg der Mieten und Immobilienpreise bringt immer mehr Menschen in Deutschland in finanzielle Bedrängnis. Wohnen ist in deutschen Großstädten in vielen Fällen zum Armutsrisiko, in jedem Fall zum Überschuldungsrisiko geworden.Für immer mehr Haushalte bleibt deshalb nach der Miete nur noch relativ wenig Geld für die sonstigen Lebenshaltungskosten übrig.

Westen und Osten unterschiedlich

Die Überschuldungsquote in den neuen Bundesländern liegt mit 10,4o Prozent zum siebten Mal in Folge  über dem Vergleichswert im Westen (9,98 Prozent), wenn auch nur knapp. In absoluten Zahlen: 5,82 Millionen Menschen im Westen sind überschuldet, im Osten Deutschlands sind es rund 1,11 Millionen Menschen.

Allerdings hat sich der Grundtrend in Ost- und Westdeutschland umgekehrt: Die Zahl der Überschuldungsfälle geht im Osten zurück (minus 8.000 Fälle), im Westen steigt sie weiter an (plus 27.000 Fälle).

Karte der Länder wenig verändert

Bayern (7,43 Prozent Überschuldungsquote) und Baden-Württemberg (8,31 Prozent) sind weiterhin die Bundesländer mit den wenigsten überschuldeten Bürgern. Thüringen (9,30 Prozent) verbleibt seit 2013 auf Rang drei. Auf Rang vier steht Sachsen (9,92 Prozent), das erstmals seit 2011 einen Rückgang der Überschuldungsfälle aufweist. Die Schlusslichter bilden wie in den Vorjahren Bremen (13,94 Prozent), gefolgt von Sachsen-Anhalt (12,73 Prozent) und Berlin (12,42 Prozent).

Während die Verschuldungsquote im bayerischen Landkreis Eichstätt gerade einmal bei 3,85 Prozent lag, war sie in Bremerhaven mit gut 21 Prozent mehr als fünf Mal so hoch. Vor allem in vielen Städten des Reviers sind die Überschuldungsquoten sowohl im Jahres- als auch im Langzeitvergleich zum Teil deutlich gestiegen.

Überschuldung der Zukunft: alt und weiblich

Überdurchschnittlich stark gestiegen ist erneut die Überschuldung alter Menschen. Die Zahl der über 70-Jährigen kletterte um 35 Prozent auf 263.000. Auch unter den 60- bis 69-Jährigen wuchs die Zahl derjenigen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, deutlich.

Im Gegensatz dazu ist die Überschuldungszahl und -quote bei den unter 30-Jährigen in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Die Überschuldungsquote beträgt 13,47 Prozent. In absoluten Zahlen sind dies 1,58 Millionen junge Menschen (minus 73.000 im Vergleich zum Vorjahr).

Was die Aufteilung nach Geschlechtern angeht: Frauen sind deutlicher seltener überschuldet als Männer. In diesem Jahr sind in Deutschland rund 7,65 Prozent der Frauen über 18 Jahre überschuldet (in absoluten Zahlen: 2,7 Millionen). Bei Männern sind es 12,55 Prozent (in absoluten Zahlen: 4,2 Millionen). Die Zahl der Überschuldungsfälle nahm bei den Frauen allerdings merklich zu (plus 21.000 Fälle), bei den Männern nahm sie dagegen ab, wenn auch nur minimal ab (minus 2.000 Fälle).

Für die Einkommens-Mittelschicht zeigte sich eine leicht positive Entwicklung: 40.000 weniger Mittelschichtler waren 2018 überschuldet als 2017, was die absoute Zahl auf 4,34 Millionen verringerte.  Die Zahl der Überschuldungsfälle in der Einkommens-Oberschicht hat um 45.000 auf 1,81 Millionen kräftig zugenommen. Eine Zunahme gab es auch in der Einkommens-Unterschicht mit 14.000 auf 780.000.

Für die nahe Zukunft ist angesichts sich eintrübender konjunktureller Rahmenbedingungen nicht mit einer nachhaltigen Entspannung der privaten Überschuldungslage in Deutschland zu rechnen. Es kann daher von einer weiteren Zunahme der Überschuldungszahlen in Deutschland ausgegangen werden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...