Finanzen

Zahl der überschuldeten Deutschen steigt weiter an

In Deutschland sind immer mehr Menschen überschuldet. Die Entwicklung ist umso erstaunlicher, als dass die vergangenen Jahre von einer guten Konjunktur gekennzeichnet waren.
28.02.2019 11:47
Lesezeit: 2 min

Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge gestiegen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht des "Allgemeinen Debitoren- und Inkassodienstes" hervor.  Zum Stichtag 1. Oktober 2018 wurde für Deutschland eine Überschuldungsquote von 10,04 Prozent festgestellt. Mit anderen Worten: Jeder zehnte Bürger über 18 kann seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. In absoluten Zahlen sind das 6,9 Millionen Menschen, also 19.000 mehr als noch 2017 (ein Plus von 0,3 Prozent). Das Gesamtvolumen der Schulden beläuft sich auf rund 208 Milliarden Euro.

Vor allem der vielerorts rasante Anstieg der Mieten und Immobilienpreise bringt immer mehr Menschen in Deutschland in finanzielle Bedrängnis. Wohnen ist in deutschen Großstädten in vielen Fällen zum Armutsrisiko, in jedem Fall zum Überschuldungsrisiko geworden.Für immer mehr Haushalte bleibt deshalb nach der Miete nur noch relativ wenig Geld für die sonstigen Lebenshaltungskosten übrig.

Westen und Osten unterschiedlich

Die Überschuldungsquote in den neuen Bundesländern liegt mit 10,4o Prozent zum siebten Mal in Folge  über dem Vergleichswert im Westen (9,98 Prozent), wenn auch nur knapp. In absoluten Zahlen: 5,82 Millionen Menschen im Westen sind überschuldet, im Osten Deutschlands sind es rund 1,11 Millionen Menschen.

Allerdings hat sich der Grundtrend in Ost- und Westdeutschland umgekehrt: Die Zahl der Überschuldungsfälle geht im Osten zurück (minus 8.000 Fälle), im Westen steigt sie weiter an (plus 27.000 Fälle).

Karte der Länder wenig verändert

Bayern (7,43 Prozent Überschuldungsquote) und Baden-Württemberg (8,31 Prozent) sind weiterhin die Bundesländer mit den wenigsten überschuldeten Bürgern. Thüringen (9,30 Prozent) verbleibt seit 2013 auf Rang drei. Auf Rang vier steht Sachsen (9,92 Prozent), das erstmals seit 2011 einen Rückgang der Überschuldungsfälle aufweist. Die Schlusslichter bilden wie in den Vorjahren Bremen (13,94 Prozent), gefolgt von Sachsen-Anhalt (12,73 Prozent) und Berlin (12,42 Prozent).

Während die Verschuldungsquote im bayerischen Landkreis Eichstätt gerade einmal bei 3,85 Prozent lag, war sie in Bremerhaven mit gut 21 Prozent mehr als fünf Mal so hoch. Vor allem in vielen Städten des Reviers sind die Überschuldungsquoten sowohl im Jahres- als auch im Langzeitvergleich zum Teil deutlich gestiegen.

Überschuldung der Zukunft: alt und weiblich

Überdurchschnittlich stark gestiegen ist erneut die Überschuldung alter Menschen. Die Zahl der über 70-Jährigen kletterte um 35 Prozent auf 263.000. Auch unter den 60- bis 69-Jährigen wuchs die Zahl derjenigen, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können, deutlich.

Im Gegensatz dazu ist die Überschuldungszahl und -quote bei den unter 30-Jährigen in diesem Jahr weiter zurückgegangen. Die Überschuldungsquote beträgt 13,47 Prozent. In absoluten Zahlen sind dies 1,58 Millionen junge Menschen (minus 73.000 im Vergleich zum Vorjahr).

Was die Aufteilung nach Geschlechtern angeht: Frauen sind deutlicher seltener überschuldet als Männer. In diesem Jahr sind in Deutschland rund 7,65 Prozent der Frauen über 18 Jahre überschuldet (in absoluten Zahlen: 2,7 Millionen). Bei Männern sind es 12,55 Prozent (in absoluten Zahlen: 4,2 Millionen). Die Zahl der Überschuldungsfälle nahm bei den Frauen allerdings merklich zu (plus 21.000 Fälle), bei den Männern nahm sie dagegen ab, wenn auch nur minimal ab (minus 2.000 Fälle).

Für die Einkommens-Mittelschicht zeigte sich eine leicht positive Entwicklung: 40.000 weniger Mittelschichtler waren 2018 überschuldet als 2017, was die absoute Zahl auf 4,34 Millionen verringerte.  Die Zahl der Überschuldungsfälle in der Einkommens-Oberschicht hat um 45.000 auf 1,81 Millionen kräftig zugenommen. Eine Zunahme gab es auch in der Einkommens-Unterschicht mit 14.000 auf 780.000.

Für die nahe Zukunft ist angesichts sich eintrübender konjunktureller Rahmenbedingungen nicht mit einer nachhaltigen Entspannung der privaten Überschuldungslage in Deutschland zu rechnen. Es kann daher von einer weiteren Zunahme der Überschuldungszahlen in Deutschland ausgegangen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...