Finanzen

Steuerbelastung der Deutschen erreicht neuen Höchststand

Lesezeit: 1 min
13.02.2019 10:54
Die Steuerbelastung der Deutschen ist auf einen neuen Höchststand gestiegen.
Steuerbelastung der Deutschen erreicht neuen Höchststand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Steuerbelastung der Deutschen ist einem Bericht zufolge im vergangenen Jahr weiter spürbar gestiegen. Die Steuerquote kletterte 2018 auf 22,8 Prozent des nominalen Bruttoinlandsprodukts, berichtete die Rheinische Post am Mittwoch aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Die Quote nahm damit gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte zu.

Zu Beginn der ersten Legislaturperiode der großen Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die Quote 2005 noch bei 19,6 Prozent gelegen. Die Steuerquote ergibt sich aus dem Steueraufkommen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.

Zu bedenken dabei ist, dass die Wirtschaftsleistung Deutschlands in diesem Zeitraum ebenfalls deutlich von etwa 2,3 Billionen Euro jährlich auf aktuell etwa 3,4 Billionen Euro gestiegen ist, wie aus Daten von Statista hervorgeht. Der Anstieg der Steuerbelastung von 19 auf über 22 Prozent bei wachsender Referenzgröße ist demnach beachtlich.

Aus Daten der OECD geht hervor, dass Deutschland weltweit eine Spitzenposition bei Steuern und Abgaben einnimmt.

"Wahlversprechen der CDU und die Realität sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe", sagte FDP-Fraktionsvize Christian Dürr der Zeitung. "Während im Wahlprogramm der Union prominent damit geworben wird, dass auch die Steuerquote nicht steigt, zeigt unsere Anfrage, dass die Steuerquote schon wieder gestiegen ist."

Ein wichtiger Grund für den Anstieg ist die sogenannte kalte Progression. Sie bedeutet, dass der Staat allein deshalb steigende Einnahmen verbucht, weil der Tarif nicht jedes Jahr an die Inflationsrate angepasst wird.

Das Bundesfinanzministerium schreibt den Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu:

Der seit 2005 trendmäßige Anstieg der Steuerquote, d.h. das Steueraufkommen in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), ist zum einen durch die veränderte Struktur des BIP zu erklären. So wurde das BIP stärker von binnenwirtschaftlichen Impulsen getragen, die tendenziell das Steueraufkommen erhöhen. Zum anderen führt der progressive Steuertarif der Einkommensteuer für sich genommen bei steigenden Einkommen zu einer ansteigenden Steuerquote. Das Familienentlastungsgesetz wirkt dem entgegen. 2019 und 2020 wird die kalte Progression ausgeglichen sowohl durch eine Anhebung des Grundfreibetrags als auch durch eine Rechtsverschiebung der übrigen Eckwerte des Einkommensteuertarifs.

In den Jahren 2019 bis 2021 werden Senkungen bei der Einkommensteuer inklusive höherer Familienleistungen, ein weit reichender Abbau des Solidaritätszuschlags auf die Einkommensteuer und neue punktuelle Fördermaßnahmen in voller Jahreswirkung ein Volumen erreichen, das deutlich über die 25 Milliarden Euro-Marke hinausgehen wird. Insgesamt wird die Umsetzung dieser Entlastungen dazu beitragen, die Steuerquote im Verlauf dieser Legislaturperiode zu stabilisieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...