Finanzen

Neuer Rekord: Unternehmen zahlen Dividenden in Billionen-Höhe

Lesezeit: 1 min
23.02.2019 20:14
2018 war für Dividenden weltweit ein Rekordjahr. Die deutschen Aktien-Unternehmen erhöhten ihre Ausschüttungen erheblich.
Neuer Rekord: Unternehmen zahlen Dividenden in Billionen-Höhe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Weltweit ist das Jahr 2018 für Aktionäre ein gutes gewesen. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Londoner Fonds-Gesellschaft „Janus Henderson“. Danach schütteten die Aktien-Unternehmen insgesamt Gewinne in Höhe von 1,37 Billionen Dollar aus, ein Plus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei erhöhten 90 Prozent der Unternehmen ihre Dividende oder behielten sie bei, lediglich zehn Prozent verringerten sie. Besonders hohe Zuwachsraten verzeichneten der Bergbau, die Öl-Industrie und der Finanz-Sektor, wobei letzterer in absoluten Zahlen die höchsten Dividenden ausschüttete. Die Firma mit den – in absoluten Zahlen – höchsten Dividenden war Shell, es folgen Apple, Exon Mobil und Microsoft.

Ein, so der Janus-Henderson-Bericht, „herausragendes Ergebnis“ verzeichnete Deutschland: Hier stiegen die Ausschüttungen von 38 Milliarden Dollar auf 47,5 Milliarden (ein Plus von 25 Prozent). Gemessen an der Stärke der deutschen Wirtschaft (die nach den USA, China und Japan die viertgrößte der Welt ist), sind die Ausschüttungen in absoluten Zahlen jedoch relativ gering.

Freuen durften sich die Anteilseigner amerikanischer Unternehmen. Die US-Firmen erhöhten ihre Ausschüttungen von 476 Milliarden auf 510 Milliarden Dollar (ein Plus von 7,1 Prozent). Lediglich jedes 25te US-Unternehmen senkte seine Dividende. Besonders stark war jedoch das Wachstum in den Schwellenländern. Hier erhöhten sich die Ausschüttungen von 103 auf 121 Milliarden Dollar (ein Plus von 17,5 Prozent). Vor allem die russischen und die chinesischen Energie- und Rohstoff-Unternehmen trugen zu diesem starken Wachstum bei. Auch in Europa gab es eine sehr starke Zunahme, und zwar von 225 auf 256 Milliarden Dollar (ein Plus von 13,8 Prozent).

Auch für das Jahr 2019 rechnet die „Janus Henderson“ mit einer Zunahme der Dividenden-Zahlungen, allerdings einer schwächeren als 2018. Der von den Analysten erwartete Wert beträgt fünf Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...