Finanzen

Schlag gegen Maduro: Citibank verkauft Venezuelas Gold

Die Citibank will Goldbestände, die Venezuela bei der Bank als Kreditgarantie hinterlegt hat, verkaufen. Zuvor hatte das US-Finanzministerium Sanktionen gegen Venezuelas Goldproduzenten eingeführt.
21.03.2019 17:12
Lesezeit: 2 min

Die US-amerikanische Citibank plant, einige Tonnen Gold zu verkaufen, die die Notenbank von Venezuela als Garantie für ein Darlehen in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar hinterlegt hatte. Venezuela lässt seit dem Jahr 2014 Gold-Swaps durchführen. Damit konnte das Land bisher an Bargeld aus dem Ausland gelangen.

Bei einem Gold-Swap erhält ein Land Bargeld von einer ausländischen Bank und hinterlegt im Gegenzug einen Teil seiner Goldbestände als Kreditgarantie. Dabei muss die Notenbank des betroffenen Landes das Gold nicht physisch hinterlegen. Während der Kreditlaufzeit erfolgt die Tilgung an die jeweilige Bank. Sollte das betroffene Land jedoch nicht mehr imstande sein, seinen Kredit zu tilgen, erhält die Bank das Recht, einen Teil des Goldes, das als Sicherheit hinterlegt wurde, einzubehalten und zu verkaufen.

Gemäß dem Gold-Swap zwischen Venezuela und der Citibank aus dem Jahr 2015 hätte Venezuela der Citibank am 11. März 2019 einen Tilgungsbetrag in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar zahlen müssen. Dies ist nicht geschehen. Deshalb will die Citibank venezolanisches Gold im Wert von 1,358 Milliarden US-Dollar verkaufen, so Bloomberg. Der Differenzbetrag in Höhe von 258 Millionen US-Dollar soll auf ein Konto in New York überwiesen werden. Unter normalen Umständen hätte die venezolanische Notenbank einen Zugriff auf den Differenzbetrag. Doch die US-Regierung verweigert Venezuela den Zugriff auf seine Konten in den USA.

Zuvor hatte sich die Bank of England geweigert, Venezuelas Goldeinlagen bei der Bank im Wert von 550 Millionen US-Dollar zurückzugeben. Den britischen Regierungsbehörden zufolge soll damit verhindert werden, dass “Maduro das Gold, das sich im Staatsbesitz befindet, beschlagnahmt und zum persönlichen Vorteil verkauft”, berichtet The Times.

US-Finanzministerium sanktioniert Venezuelas Goldproduzenten

Die USA hatten zuvor das im Goldgeschäft tätige staatliche Bergbauunternehmen CVG (Compañía General de Minería de Venezuela), das auch als Miverven bekannt ist, und dessen Präsidenten Adrian Antonio Perdomo auf die Sanktionsliste gesetzt. Das geht aus einer Mitteilung des US-Schatzamts hervor. Das Vermögen der CVG und dessen Präsidenten in den USA werden damit eingefroren und Geschäfte mit ihnen untersagt.

Minerven hat seinen Sitz in El Callao (Bolivar) und befindet sich im Besitz des venezolanischen Ölministeriums. Das Unternehmen wurde zum Zwecke des Bergbaus und des Handels mit NE-Metallerzen  - wie Gold - geschaffen.

US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte: “Das Finanzministerium zielt auf den Goldverarbeiter Minerven und seinen Präsidenten, die den inneren Kreis des korrupten Maduro-Regimes unterstützen, ab. Wir werden diejenigen, die mit Maduros rücksichtslosem, unerlaubtem Goldhandel befasst sind, aggressiv verfolgen.”

Das US-Finanzministerium lässt den sanktionierten Organisationen und Personen in Venezuela eine Hintertür offen. “US-Sanktionen müssen nicht dauerhaft sein; Sanktionen sollen eine positive Verhaltensänderung bewirken. Die Vereinigten Staaten haben klargestellt, dass die Aufhebung von Sanktionen für Personen möglich ist”, so das US-Finanzministerium.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...