Technologie

Künstliche Intelligenz: Siemens erobert mit seinen Geräten den Weltmarkt

Siemens gibt die Schlacht um die Künstliche Intelligenz noch lange nicht verloren. Im Gegenteil: Der deutsche Technologie-Riese greift die USA und China mit seinen innovativen Produkten an – mit immer mehr Erfolg.
21.04.2019 06:37
Lesezeit: 1 min

Die USA und China sind die beiden führenden Nationen im Bereich KI. Eine Statistik besagt, dass 89 der 100 führenden Unternehmen, Universitäten und Forschungs-Einrichtungen ihren Sitz in einem dieser zwei Länder haben. Laut einer Anfang dieses Jahres erschienenen Studie der den UN angehörigen „Weltorganisation für intellektuelles Eigentum“, haben die beiden amerikanischen Softwaren-Giganten IBM und Microsoft mit 8.920 beziehungsweise 5.930 Patenten die meisten KI-Patente angemeldet. China stellt unterdessen 17 der 20 wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen im KI-Bereich.

„Das mag ja alles so sein“, sagt Gerhard Engelbrecht im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. „Aber“, fragt der Senior-Wissenschaftler für Siemens´ intelligente Informations- und Kommunikationstechnologie, „wie wirkt sich das in der Praxis aus?“

Nach Ansicht des geborenen Österreichers viel weniger als allgemein angenommen.  Viele – angebliche – Errungenschaften der Amerikaner und Chinesen seien nämlich nur Erfolge auf dem Papier, und ob sie jemals praktische Bedeutung erlangten, sei völlig unklar. Bei Siemens dagegen fänden KI-Entwicklungen relevante Anwendung in der Praxis.

Ein paar Beispiele: Die Weiterentwicklung von selbst-optimierenden Gas-Turbinen, die die Entwicklung neuer Hardware unnötig macht und dadurch Millionen einspart. Die Nutzung von KI bei der Entwicklung von Schnellzug-Infrastruktur-Projekten in Spanien, die dazu führte, dass rund 60 Prozent aller Passagiere von Inlandsflügen auf die Bahn umstiegen. Und die Rekonfiguration eines gewaltigen Werkzeug-Depots, die eine 20prozentige Zeitersparnis mit sich brachte.

„Unsere Projekte sind nicht so sexy, wie die der Amerikaner“, so Engelbrecht. Wenn ein künstlich intelligenter Computer den Schach-Weltmeister schlägt, fände das in den Medien weltweit Beachtung. Die Weiterentwicklung von Gas-Turbinen oder Werkzeug-Depots sei dagegen nur für Experten von Interesse. „Aber“, so Engelbrecht weiter, „was hat IBM wirklich davon, ein System entwickelt zu haben, das besser Schach spielt als der Weltmeister? Einen schönen Werbeeffekt vielleicht, aber konkreten Nutzen? Eher weniger.“

Experten bescheinigen Deutschland bei der KI-Grundlagenforschung Weltniveau. Der Präsident des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie“, Dieter Kempf, sagte der dpa in einem Interview, Deutschland habe aufgrund seiner hervorragenden industriellen Basis einen echten Wettbewerbsvorteil: „Wenn es uns gelingt, unser Industrie-Know-how mit KI-Know-how zu verbinden, werden wir uns eine hervorragende Wettbewerbsposition sichern."

Auch Dietmar Schlößer vom TÜV Nord hält Deutschland im KI-Bereich für absolut wettbewerbsfähig. Die Deutschen müssten nur mehr bereit sein, auch mal „kalkulierte Risiken“ einzugehen, sagte der Leiter des Bereichs „Digitalisierung und Innovation“ den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. „Wenn wir über die Entwicklung und den Einsatz von KI sprechen, sollten wir uns fragen, ´wie könnte es gehen´, und nicht nach Gründen suchen, warum wir auf KI verzichten und diese wichtige Zukunftstechnologie anderen überlassen sollten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...