Politik

Russland verlegt schwimmendes Atomkraftwerk in die Arktis

Russland wird bald ein schwimmendes Atomkraftwerk in der Arktis in Betrieb nehmen. Umweltschützer kritisieren das Atomkraftwerk als “schwimmendes Tschernobyl”.
01.07.2019 16:54
Lesezeit: 1 min
Russland verlegt schwimmendes Atomkraftwerk in die Arktis
Russland entsendet ein schwimmendes Atomkraftwerk nach Pewek. (Grafik: Google Maps/DWN)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im kommenden Monat wird nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit ein schwimmendes russisches Kernkraftwerk namens Akademik Lomonosov an sein endgültiges Ziel im arktischen Meer geschleppt. Der Vorstoß ist Teil des Bestrebens Russlands, die mineralreiche Region mit Strom zu versorgen, um dort künftig Bohrinseln zu betreiben. Die 144 Meter lange Plattform in den Farben der russischen Flagge wird neben der kleinen arktischen Hafenstadt Pewek treiben - tausende Kilometer von Moskau entfernt.

Das schwimmende Kraftwerk soll Unternehmen mit Strom versorgen, welche Erdgas und Edelsteine ​​in der Region Chukotka fördern, berichtet Interesting Engineering.

Die Akademik Lomonosov wird das nördlichste Atomkraftwerk der Welt sein, und soll eine Schlüsselrolle bei den russischen Plänen spielen, wonach die Region wirtschaftlich entwickelt werden soll. In den Dörfern und Städten in der Nähe der arktischen Küste leben etwa zwei Millionen Menschen. Die Wohnsiedlungen sind wetterbedingt oft nur mit Flugzeugen oder Schiffen erreichbar. Rund 20 Prozent der Wirtschaftsleistung Russlands wird in dieser Region erzeugt. Russland plant, die Öl- und Gasreserven in der Arktis auszubeuten, sobald die sibirischen Öl- und Gasreserven zurückgehen. 

Umweltschützer kritisieren Russland

Das Konzept eines in der Arktis stationierten Atomreaktors wird von Umweltschützern kritisiert. Die Lomonosov-Plattform wird von Greenpeace als “schwimmendes Tschernobyl” bezeichnet.

Rosatom, die staatliche Gesellschaft, die für Russlands Atomprojekte zuständig ist, hat diese Bezeichnung kritisiert und behauptet, eine solche Kritik sei unbegründet. Es gebe keine Parallelen zwischen dem Atomkraftwerk im ukrainischen Tschernobyl und der Lomonosov-Plattform.

“Es ist absolut nicht gerechtfertigt, diese beiden Projekte zu vergleichen. Das sind unbegründete Behauptungen. Allein schon die Art und Weise, wie die Reaktoren funktionieren, ist unterschiedlich. Das, was in Tschernobyl passiert ist, kann nicht noch einmal passieren (...) Und da es in den arktischen Gewässern stationiert sein wird, wird es ständig abkühlen und es gibt keinen Mangel an kaltem Wasser”, zitiert 7 News Vladimir Iriminku, Lomonosovs Chefingenieur für den Bereich Umweltschutz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...