Politik

Russland verlegt schwimmendes Atomkraftwerk in die Arktis

Lesezeit: 1 min
01.07.2019 16:54
Russland wird bald ein schwimmendes Atomkraftwerk in der Arktis in Betrieb nehmen. Umweltschützer kritisieren das Atomkraftwerk als “schwimmendes Tschernobyl”.
Russland verlegt schwimmendes Atomkraftwerk in die Arktis
Russland entsendet ein schwimmendes Atomkraftwerk nach Pewek. (Grafik: Google Maps/DWN)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im kommenden Monat wird nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit ein schwimmendes russisches Kernkraftwerk namens Akademik Lomonosov an sein endgültiges Ziel im arktischen Meer geschleppt. Der Vorstoß ist Teil des Bestrebens Russlands, die mineralreiche Region mit Strom zu versorgen, um dort künftig Bohrinseln zu betreiben. Die 144 Meter lange Plattform in den Farben der russischen Flagge wird neben der kleinen arktischen Hafenstadt Pewek treiben - tausende Kilometer von Moskau entfernt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das schwimmende Kraftwerk soll Unternehmen mit Strom versorgen, welche Erdgas und Edelsteine ​​in der Region Chukotka fördern, berichtet Interesting Engineering.

Die Akademik Lomonosov wird das nördlichste Atomkraftwerk der Welt sein, und soll eine Schlüsselrolle bei den russischen Plänen spielen, wonach die Region wirtschaftlich entwickelt werden soll. In den Dörfern und Städten in der Nähe der arktischen Küste leben etwa zwei Millionen Menschen. Die Wohnsiedlungen sind wetterbedingt oft nur mit Flugzeugen oder Schiffen erreichbar. Rund 20 Prozent der Wirtschaftsleistung Russlands wird in dieser Region erzeugt. Russland plant, die Öl- und Gasreserven in der Arktis auszubeuten, sobald die sibirischen Öl- und Gasreserven zurückgehen. 

Umweltschützer kritisieren Russland

Das Konzept eines in der Arktis stationierten Atomreaktors wird von Umweltschützern kritisiert. Die Lomonosov-Plattform wird von Greenpeace als “schwimmendes Tschernobyl” bezeichnet.

Rosatom, die staatliche Gesellschaft, die für Russlands Atomprojekte zuständig ist, hat diese Bezeichnung kritisiert und behauptet, eine solche Kritik sei unbegründet. Es gebe keine Parallelen zwischen dem Atomkraftwerk im ukrainischen Tschernobyl und der Lomonosov-Plattform.

“Es ist absolut nicht gerechtfertigt, diese beiden Projekte zu vergleichen. Das sind unbegründete Behauptungen. Allein schon die Art und Weise, wie die Reaktoren funktionieren, ist unterschiedlich. Das, was in Tschernobyl passiert ist, kann nicht noch einmal passieren (...) Und da es in den arktischen Gewässern stationiert sein wird, wird es ständig abkühlen und es gibt keinen Mangel an kaltem Wasser”, zitiert 7 News Vladimir Iriminku, Lomonosovs Chefingenieur für den Bereich Umweltschutz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...