Politik

Dammbruch in Brasilien: Schwere Vorwürfe gegen TÜV Süd

Lesezeit: 1 min
20.07.2019 08:15
Angesichts des Dammbruchs im brasilianischen Brumadinho erheben brasilianische Ermittler und Politiker schwere Vorwürfe gegen TÜV Süd. Das deutsche Unternehmen hatte den Damm als sicher zertifiziert.
Dammbruch in Brasilien: Schwere Vorwürfe gegen TÜV Süd
Trägt Tüv Süd eine Mitschuld am Dammbruch von Brumadinho. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sechs Monate nach dem Dammbruch von Brumadinho in Brasilien, bei dem über 300 Menschen starben, sind neue Beweise bekannt geworden, die darauf hindeuten, dass die Katastrophe hätte verhindert werden können. Nach Angaben von Ermittlern liegen Beweise dafür vor, dass das deutsche Unternehmen TÜV Süd, welches die Struktur als sicher eingestuft hatte, wusste, dass diese anfällig für einen Zusammenbruch ist. 

Die brasilianische Staatsanwaltschaft gibt an, dass TÜV Süd in diesem Zusammenhang nicht mit der Justiz kooperieren möchte. Staatsanwalt William Garcia Pinto sagt, dass das Unternehmen zu dem Vorfall “schweigen” möchte. “Ich habe keinen Zweifel daran, dass ein kollaborativerer Ansatz neue Erkenntnisse in den Fall bringen und auch klären könnte, was hinter verschlossenen Türen passiert ist”, so Pinto. 

TÜV Süd hatte 2013 ein Ingenieurbüro mit Sitz in Sao Paulo mit dem Namen Bureau de Projetos erworben. Dies war die Chance, im lukrativen brasilianischen Bergbau Fuß zu fassen, und das Unternehmen konnte eine Reihe von Verträgen mit Vale, einem der weltweit größten Bergbauunternehmen, abschließen.

Die BBC berichtet: “Dokumente und interne E-Mails, die von Ermittlern beschlagnahmt wurden, zeigen, dass die Mitarbeiter von TÜV Süd rund ein Jahr lang wussten, dass es am Damm zu einer Verflüssigung kam.”

Das Unternehmen unterzeichnete mit Vale Verträge im Wert von vier Millionen Euro  - einschließlich eines Vertrags, der im Dezember 2017 unterzeichnet wurde, um Lösungen für die Verflüssigung am Staudamm zu bewerten und vorzuschlagen. Eine solche Lösung ist bekanntermaßen im Juni 2018 gescheitert. Aus E-Mails in den folgenden Monaten geht hervor, dass nach Analysen des TÜV Süd eine Zertifizierung des Staudamms nicht möglich war, da die offiziellen Sicherheitsstandards nicht erfüllt werden konnten.

Die Ermittler stellten fest, dass dieses Problem dadurch umgangen wurde, indem einfach die Art und Weise der Zertifizierung geändert wurde. So wurde beispielsweise die Zertifizierung davon abhängig gemacht, ob in der Gegend des Staudamms Explosionen stattfinden könnten, oder nicht. Doch Explosionen in der Nähe des Staudamms waren ohnehin ausgeschlossen. 

Die gesamte Geschichte könnte sehr schlecht ausgehen für TÜV Süd. Eine Untersuchungskommission des brasilianischen Senats hat kürzlich empfohlen, 14 Personen, die meisten von Vale und zwei von TÜV Süd, anzuklagen, obwohl die Betroffenen nicht namentlich genannt wurden. 

Die Kongressabgeordnete Aurea Carolina fordert sogar Konsequenzen im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien: “In Brasilien ist dies beispiellos. Dies sollte unsere internationalen Beziehungen zu Deutschland einbeziehen, da der Hauptsitz des TÜV Süd dort angesiedelt ist.”

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...