Deutschland

Trotz guter Verhandlungen: Verdi setzt Warnstreiks fort

Lesezeit: 1 min
19.04.2013 18:53
Die bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde am Donnerstag weitergehen. Die Post hält die Warnstreiks für unnötig, da in den Verhandlungen bereits Fortschritte erreicht worden seien.
Trotz guter Verhandlungen: Verdi setzt Warnstreiks fort

Nach gescheiterten Tarifverhandlungen sind bereits am Mittwoch über 3.400 Beschäftigte der Post in den Streik getreten (mehr hier). Auch in der Nacht zum Freitag gab es in den Bundesländern Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg Warnstreik. Rund 650 ver.di-Mitglieder legten die Arbeit nieder. Dadurch wurde die Auslieferung von 6,5 Millionen Briefen und 115.000 Paketen verzögert, so die Gewerkschaft.

Die Deutsche Post sagt, diese Schätzungen von Verdi seien übertrieben. „Unsere Zahlen sind genauer“, sagt Post-Sprecher Dirk Klasen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Tatsächlich seien mit Stand von Freitagnachmittag lediglich 1,4 Millionen Briefe betroffen. Die Verzögerung der Zustellung betrage zudem nur maximal einen Tag.

Nun soll auch in der Nacht zum Samstag weiter gestreikt werden, so die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis. „Die klare Erwartung ist, dass uns die Deutsche Post AG in der dritten Runde ein einigungsfähiges Angebot für ein spürbares Plus im Geldbeutel der Beschäftigten vorlegt.“ Die Warnstreiks sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde am kommenden Donnerstag weitergehen.

„Wir verstehen nicht, warum Warnstreiks nötig sind“, sagt Post-Sprecher Klasen. Bisher seien die Gespräche mit Verdi sachlich und konstruktiv gewesen. Und die Post sei zuversichtlich, dass die Gespräche am Donnerstag erfolgreich weitergeführt werden. Auch in den letzten Jahren hätten die Verhandlungen stets mehrere Runden gedauert, so Klasen.

Verdi fordert für die Tarifbeschäftigten 6 Prozent mehr Geld, mindestens aber 140 Euro mehr pro Monat. Die Auszubildenden und Studierenden an Berufsakademien sollen monatlich 65 Euro mehr erhalten. Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit von zwölf Monaten haben. Außerdem soll die Postzulage für die Beamten neu geregelt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...