Finanzen

Roboter an der Wall Street freuen sich über steigende Arbeitslosigkeit

Lesezeit: 1 min
31.05.2013 09:21
Die schlechten Zahlen am US-Arbeitsmarkt haben die Kurse in die Höhe getrieben. Der Grund: Die Fed hat angekündigt, immer wieder neues Spiel-Geld in den Markt zu pumpen, solange die Arbeitslosigkeit nicht sinkt. Das freut die Roboter, die ohne Sinn und Verstand auf manipulierte Verlautbarungen reagieren.
Roboter an der Wall Street freuen sich über steigende Arbeitslosigkeit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der Arbeitslosen in den USA steigt trotz der lockeren Geldpolitik der Fed weiter. Vergangene Woche kletterte die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe um weitere 10.000 auf 354.000. Das Freut die Trader an den Märkten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank weiter Geld druckt steigt. Billiges Geld für Spekulationen.

Nachdem die US-Aktienmärkte zur Mitte der Woche große Verluste hinnehmen mussten, stiegen die Aktienkurse am Donnerstag wieder. Vor allem die Kurse der Geldhäuser gingen in die Höhe. Die Aktien Bank of America beispielsweise machte ein Plus von 2,6 Prozent. Der S & P 500 Index stieg um 0,4 Prozent und der Dow Jones machte 21,73 Punkte plus und schloss bei 15.324. Der Nasdaq-Composite verbesserte sich um 0,7 Prozent. Rund 6,5 Milliarden Aktien wechselten Bloomberg zufolge am Donnerstag den Eigentümer. Das sind rund 3,7 Prozent mehr als der Drei-Monats-Durchschnitt.

Normaler Weise müssten schlechte Daten aus der Realwirtschaft wie etwa die steigende Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sinkende Kurse verursachen. Immer vorausgesetzt, dass die Kurse noch einen Bezug zur Realwirtschaft haben. Doch wie die Entwicklung der Aktienkurse zeigen, haben die schlechten Zahlen sogar zu den Kursgewinnen beigetragen.

Der Grund hierfür liegt auf der Hand. In den vergangenen Tagen war befürchtet worden, dass die Fed ihre lockere Geldpolitik bald etwas zurückfahren könnte. Das löste unter anderem den Kursfall vom Mittwoch aus. Doch die schlechte Situation am US-Arbeitsmarkt spricht dafür, dass die US-Notenbank ihren Kurs des Gelddruckens beibehalten wird. Schließlich hatte Bernanke angekündigt, die Geldpolitik so lange weiter zu verfolgen, bis sich die Situation am Arbeitsmarkt gebessert hat.

Sind die Arbeitsmarkt-Daten schlecht, geht die Niedrig-Zins-Politik weiter. Das bedeutet billiges Geld für die Märkte. Geld, mit dem sich weiter super spekulieren lässt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...