Unternehmen

Frankreich: Mittelstand attackiert Präsident Hollande

Die französische Regierung plant erhebliche zusätzliche Belastungen für Ein-Mann-Unternehmen: mehr Bürokratie und mehr Steuern. Eine Online-Petition hat bereits 60.000 Unterschriften gegen die Regierungspläne gesammelt.
03.06.2013 11:37
Lesezeit: 1 min

Im Jahr hatte der damalige Präsident Nicolas Sarkozy den Ein-Mann-Unternehmen bürokratischen und steuerliche Vereinfachungen verschafft. Diese will die aktuelle Regierung rückgängig machen. Damit droht sie die Arbeitslosigkeit im Land zu verschärfen.

Die Lobbygruppe Les Poussins ist empört über die Pläne der Regierung, ein Gesetz des früheren Präsidenten Sarkozy aufzuheben, berichtet die FT. Das Gesetz hatte den Kleinstunternehmern des Landes Erleichterungen bei bürokratischen Hürden und Steuern verschafft. Es wurde 2008 verabschiedet und erlaubt Ein-Mann-Unternehmen die einfachere Registrierung. Normalerweise fallen in Frankreich bei der Registrierung von Unternehmen hohe Kosten an. Sarkozy erleichterte den Ein-Mann-Unternehmen die Anmeldung.

Inzwischen gibt es 870.000 Ein-Mann-Unternehmen – fast genauso viele wie andere Unternehmen. Doch sie tragen nur 0,23 Prozent zum französischen BIP bei. 90 Prozent von ihnen verdienen weniger als den Mindestlohn. Wenn es diese Ein-Mann-Unternehmen nicht gäbe, wäre die Arbeitslosigkeit im Land noch deutlich größer.

Bis zum Sonntag unterzeichneten 60.000 Unterstützer eine Online-Petition von Les Poussins gegen die von der Regierung geplanten Änderungen für Ein-Mann-Unternehmen. Kritisiert wird etwa, dass die Regierung die Länge der Erleichterungen bei Bürokratie und Steuern auf zwei bis fünf Jahre verkürzen will. Dies „riskiert, den Sinn der Regelungen zunichtezumachen und hundert Tausende von uns in Schwierigkeiten zu bringen“, so die Petition

Ihren Namen Les Poussins (die Hühner) begründet die Gruppe damit, dass auch ihre Unternehmen klein wie Hühner sein, aber zu Hähnen heranwachsen könnten. Auf der Webseite von Les Poussins steht: „Schaut, wie viele wir sind in derselben Situation – Menschen über 50, die eine Möglichkeit gefunden haben zu arbeiten, langzeit-beschäftigte Menschen, allein erziehende Mütter im Überlebenskampf. Wir dürfen nicht aufgeben!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...