Finanzen

Trotz hoher Steuereinnahmen: Kommunen fordern Entlastung vom Bund

Die deutschen Kommunen erwartet in den kommenden Jahren mehr Geld. Von Milliarden-Überschüssen ist die Rede. Doch trotz höherer Steuereinnahmen sind einige Städte und Gemeinden in akuter Finanznot. Die Ungleichheit zwischen armen und reichen Regionen steigt.
20.06.2013 23:59
Lesezeit: 1 min

Auf den ersten Blick ist die Finanzlage der deutschen Kommunen alles andere als dramatisch: Rechnet man alle Städte und Gemeinden zusammen, prognostizieren die Spitzenverbände für die Jahre 2013 bis 2016 jährliche Überschüsse von bis zu 4,5 Milliarden Euro. Allerdings herrscht ein großes Wohlstands-Gefälle.

Dass sich viele Städte und Gemeinden tatsächlich in argen Finanznöten befinden, zeigt ein Blick auf die Kassenkredite. Mit fast 48 Milliarden Euro erreichten diese im Jahr 2012 einen neuen Höchstwert, berichtet Reuters. Viele Kommunen müssen also regelmäßig ihr Konto überziehen, um die laufenden Ausgaben decken zu können.

Die Schere zwischen armen und reichen Kommunen geht dabei immer weiter auf, warnen die Verbändevertreter von Städten, Landkreisen und Gemeinden. Und sie fordern eine komplette Neuausrichtung der Bund-Länder-Finanzierung. Eine Arbeitsgruppe um den ehemaligen SPD-Finanzminister Hans Eichel schlägt vor, der Bund solle den Kommunen sämtliche Sozialkosten abnehmen. Das betrifft beispielsweise den Ausbau der Kinderbetreuung, Eingliederungshilfen für Behinderte und die Wohnkosten von Hartz IV-Empfängern.

Die Entlastungen sollen den Weg für dringend benötigte Investitionen frei machen, welche 2012 um 10,6 Prozent auf unter 20 Milliarden Euro fielen. Vor zehn Jahren waren es noch 24 Milliarden Euro. Der kommunale Investitionsstau beläuft sich nach Angaben der deutschen Staatsbank KfW mittlerweile auf 128 Milliarden Euro. „Wenn wir nicht ganze Landstriche entvölkern wollen, können wir nicht so weitermachen wie bisher“, sagte Eichel der SZ.

Dass die Ungleichheit bei den Finanz-Verhältnissen der deutschen Regionen und Gemeinden weiter steigt, zeigt auch die Entwicklung des gesamten Steueraufkommens. Die Einnahmen von Bund und Ländern steigen insgesamt nämlich kräftig an.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde um 5,4 Prozent mehr einkassiert als im Vorjahresmonat. Das geht aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor. Damit flossen in den ersten fünf Monaten des Jahres mit knapp 218 Milliarden Euro gut drei Prozent mehr in die Kassen von Bund, Ländern und Gemeinden als im Vorjahreszeitraum.

Dass davon nicht alle Länder und Kommunen gleichermaßen profitieren, könnte ein weiterer Hinweis auf die unterschiedliche finanzielle und wirtschaftliche Entwicklung innerhalb Deutschlands sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...