Deutschland

Leutheusser-Schnarrenberger: Politiker in Europa sind keine Terroristen

Lesezeit: 2 min
30.06.2013 19:35
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weist die USA in die Schranken: Die Politiker in Europa dürften nicht pauschal unter Terror-Verdacht gestellt werden. Nun richtet sich das System gegen jene Politiker in Europa, die in den vergangenen ohne Hemmungen die Bürgerrechte abgebaut und den Amerikanern jeden Blödsinn nachgeplappert hatten. Die Falle ist zugeschnappt.
Leutheusser-Schnarrenberger: Politiker in Europa sind keine Terroristen

Die europäischen Politiker sind außer sich. Sollte es stimmen, was der Spiegel berichtet hat, dass nämlich die USA systematisch die Politiker in Europa überwacht haben, dann sei dass eine ganz furchtbare Situation, eine "Riesensauerei", so Martin Schulz (warum die Politiker so panisch reagieren - hier erklärt).

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagte am Sonntag in Berlin:

"Wenn die Medienberichte zutreffen, erinnert das an das Vorgehen unter Feinden während des Kalten Krieges. Es sprengt jede Vorstellung, dass unsere Freunde in den USA die Europäer als Feinde ansehen."

Leutheusser-Schnarrenberger sagte vor allem einen bemerkenswerten Satz:

"Sollten die EU-Vertretungen in Brüssel und Washington vom amerikanischen Geheimdienst tatsächlich abgehört werden, kann dies wohl kaum mit dem Argument der Terrorismusbekämpfung erklärt werden."

Die Justizministerin kann damit all jenen die Hand reichen, die in den USA vom Staat offiziell als Terroristen eingestuft werden - mit allen dazu gehörenden Einschränkungen (eine Million US-Bürger werden mittlerweile infamer Weise als Terror-Verdächtige geführt - hier).

Vor allem aber sollten all jene europäischen Politiker, die jetzt tobend durch die Lande ziehen, eine Sekunde innehalten und nachdenken: Haben sie nicht - praktisch ausnahmslos - das Spiel mitgespielt: Dass nämlich ein System errichtet wurde, in dem der Staat, in dem die Eliten bestimmen, wer ein Terrorist ist, und wer nicht?

Sind nicht unter Merkel, Gabriel, Trittin, Rösler, Westerwelle und Gysi auch in Deutschland in den vergangenen Jahren Stück für Stück immer mehr Bürgerrechte abgebaut und polizeistaatliche Befugnisse aufgebaut worden - mit genau dem Hinweis auf die notwendige Terror-Bekämpfung?

Haben nicht all jene Politiker von Barroso abwärts, die jetzt auf Datenschutz und Offenlegung pochen, permanent daran mitgewirkt, dass der Datenschutz zur Lachnummer und die Transparenz zum Synonym für terroristische Neugier geworden sind?

Haben nicht gerade jene Politiker, die nun vor moralischer Empörung geradezu bersten, in den vergangenen Jahren nichts anderes getan, als sich zum Büttel jener Eliten gemacht haben, die unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung den neuen Feudalstaat sicherheitsdienstlich absichern wollten?

Dieses repressive System ist ein Terror-System, wie die EU-Politiker jetzt merken.

Reichlich spät, und erstaunlicherweise erst, da sich das von ihnen geförderte und durch Gesetzesbrüche ermöglichte System gegen sie selbst richtet!

Bei jeder Einschränkung der Bürgerrechte haben die EU-Politiker mitgemacht, inklusive der deutschen Spitzenpolitiker.

Zuletzt hat die Bankenaufsicht in Basel verordnet, dass jeder Bankkunde durchleuchtet werden muss, um sicherzustellen, dass man die Terroristen findet (mehr dazu hier).

Frau Leutheusser-Schnarrenberger hatte zu diesem Vorgang bisher nichts zu sagen.

Die Politiker jammern, wollen, wie der Grüne EU-Mann Albrecht, einen Untersuchungsausschuss einrichten.

Dort wollen die Herrschaften den Geheimdiensten erklären, dass sie - von Barroso bis Merkel, von Schulz bis Leutheusser-Schnarrenberger - keine Terroristen sind.

Die Geheimdienste werden ins Leere blicken.

Und sie werden den hilflosen Politiker eiskalt genau jenes Argument vortragen, das die Europäer seit Jahren den Amerikanern nachkäuen: Man könne leider keine Auskunft über irgendetwas geben, weil der Kampf gegen den Terror zu strengster Geheimhaltung verpflichte.

Aber man wird die Politiker beruhigen: Dank der Überwachung von Barroso, Van Rompuy, Merkel und Schäuble konnten in den vergangenen Jahren 12 Terror-Angriffe verhindert werden. Dies sei in enger Zusammenarbeit mit dem BND geschehen, der darüber jedoch nicht einmal dem Deutschen Bundestag Auskunft geben könne (hier).

Big Brother frisst seine Kinder.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...