Finanzen

Österreich: Erstmals müssen Bank-Manager ins Gefängnis

Ex-Hypo-Chef Wolfgang Kulterer wurde zu einer Haftstrafe von 3,5 Jahren verurteilt. Auch gegen weitere Manager wurden Freiheitsstrafen verhängt. 5,5 Millionen Euro wurden gemäß Urteil veruntreut. Die Anwälte der Verurteilten wollen das Urteil anfechten.
03.07.2013 01:02
Lesezeit: 1 min

Das Urteil ist rechtskräftig: Der ehemalige Chef der Hypo Alpe Adria, Wolfgang Kulterer, muss für 3,5 Jahre in Haft. Vize-Chef Günter Striedinger und Anwalt Gerhard Kucher erhielten sogar vier Jahre. Steuerberater Hermann G. muss für 4,5 Jahre ins Gefängnis, berichtet der österreichische Standard. Damit sind die Verantwortlichen für die Veruntreuung von über fünf Millionen Euro auf breiter Front zur Rechenschaft gezogen worden.

Es ist das erste Mal, das Bankmanager Gefängnis-Strafen antreten müssen. Kulterer will das Urteil vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nun anfechten. „Wenn die Haft sein muss, wird sie mich auch nicht zerstören“, sagte er nach der Verhandlung.

Die Strategie der verteidigenden Anwälte ist ins Leere gelaufen. Sie hätten „am zentralen Geschehen des Strafverfahrens vorbei argumentiert", sagte der Senatspräsident. Die Rolle des vom Staatsanwalt bestellten Gutachters habe nichts mit dem zentralen Tatbestand der Untreue zu tun gehabt.

Der Gutachter sei befangen gewesen, so die Verteidiger. „Es würde Heldenmut eines Sachverständigen verlangen, wenn der in der Hauptverhandlung, zu seinem Gutachten befragt, sagen würde: ,Ich habe es mir überlegt, mein Gutachten ist falsch.‘“ Privatgutachter seien nicht zu dem Verfahren zugelassen worden.

Die Hypo Alpe Adria macht derzeit immer noch Verluste. Vorstandsvorsitzender Gottwald Kranebitter hatte seinen Rücktritt erklärt, nachdem bekannt geworden war, dass weitere Milliardenhilfen vom Staat nötig werden, um die Pleite der Bank zu verhindern (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...