Finanzen

Dank Draghis Geldschwemme: Banken machen Kasse

Seit der Finanzkrise sind die Dividenden bei den Banken Europas zurückgegangen. Doch ab 2014 sollen die Ausschüttungen wieder kräftig anziehen. Für die kommenden Jahre werden Rekord-Dividenden erwartet. Das Gelddrucken Draghis zeigt Wirkung.
29.07.2013 17:16
Lesezeit: 1 min

HSBC, UBS, BNP Paribas, Standard Chartered, Swedbank und andere Banken in der Schweiz, Frankreich und Schweden könnten bald wieder höhere Dividenden zahlen. Doch aufgrund regulatorischer Unklarheiten müssen die Investoren wohl noch bis 2014 auf die höheren Ausschüttungen warten.

„Das Problem ist […], dass [die Banken] darauf warten, dass die Regulatoren die endgültigen Kapitalanforderungen benennen, bevor sie die Dividenden ausschütten können“, zitiert Reuters Andrea Williams, europäische Aktienmanagerin bei Royal London Asset Management.

Banken-Dividenden sind in der Finanzkrise deutlich zurückgegangen, seit die Regulatoren eine ganze Reihe von Plänen für Kapitalquoten vorgeschlagen haben, um die Banken zu Vorkehrungen gegen künftige Banken-Crashs zu zwingen.

Die Ausschüttungen von 28 führenden europäischen Banken erreichten im Jahr 2007 einen Rekordwert von 46,5 Milliarden Euro, sechsmal so viel wie noch ein Jahrzehnt zuvor. Doch im folgenden Jahr fielen sie auf nur 15 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr lagen sie immerhin wieder bei 21 Milliarden Euro.

Für das nächste Jahr erwarten Analysten von Barclays nun wieder Ausschüttungen in Höhe von 32 Millionen Euro. Viele Banken verdienen derzeit viel Geld, indem sie das Kreditwachstum niedrig halten. Doch nicht alle Banken werden deutlich höhere Dividenden auszahlen können. Den spanischen Banken etwa wurde im Juni von ihrer Zentralbank explizit davon abgeraten (hier).

HSBC-Chef Stuart Gulliver sagte bereits im Mai, er strebe Auszahlungen in Höhe von 40 bis 60 Prozent seiner Jahresprofite an. In der Vergangenheit wurden Überschussreserven gewöhnlich in Übernahmen investiert. UBS strebt eine Dividendenquote von 50 Prozent an, vorausgesetzt es erfüllt seine Eigenkapitalziele. Die Lloyds Banking Group hat seit 2008 keine Dividenden mehr gezahlt, will aber im kommenden Jahr wieder damit beginnen.

Die durchschnittliche Dividendenquote der letzten 15 bis 20 Jahre lag bei den Banken um die 40 Prozent, sagt Mike Harrison, Analyst bei Barclays. Doch in den kommenden Jahren könnte sich der Anteil der Ausschüttungen von den Gewinnen bis auf 60 Prozent steigern. „Wenn die Wachstumsmöglichkeiten nicht da sind, ist es realistisch, dass die Dividendenquoten steigen“, so Harrison. Doch das sei von den Regulierungen abhängig und davon, dass die Banken mit den Regeln zufrieden sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...