Politik

Fukushima: Täglich unkontrolliert 300 Tonnen verstrahltes Wasser in den Pazifik

Lesezeit: 2 min
08.08.2013 03:19
Seit zwei Jahren fließt aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima tonnenweise verseuchtes Wasser in den Ozean. Die Betreiberfirma Tepco leugnete dies monatelang. Nun will die japanische Regierung selbst eingreifen, weil sie eine Katastrophe fürchtet.
Fukushima: Täglich unkontrolliert 300 Tonnen verstrahltes Wasser in den Pazifik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ungefähr 300 Tonnen an radioaktiv verseuchtem Wasser fließen Tag für Tag aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean. Hochrangige Beamte gaben am Mittwoch bekannt, dass das Ausmaß der Leckage sehr viel größer ist als bisher angenommen.

Das Wasser fließe seit zwei Jahren ungehindert in den Pazifik, zitiert Reuters einen mit der Sache betrauten Beamten. Die Regierung versuche nun, die austretende Menge an verseuchtem Wasser bis Dezember auf 60 Tonnen pro Tag zu reduzieren. Jetzt – erst jetzt – will die Regierung auch mittels direkter Finanzmittel aus dem Staatsbudget einspringen. Das gab Premierminister Shinzo Abe am Mittwoch bekannt und sprach dabei von einem „Notfall“.

Mehrere hundert Millionen Euro sollen vorerst dazu eingesetzt werden, den Boden rund um das Kraftwerk zu verfestigen, um den Anstieg des Grundwassers in das Gelände zu stoppen. Zu diesem Zweck werden Chemikalien in die Erde gepumpt, die eine Aushärtung bewirken.

Bisher war einzig und allein die Betreiberfirma Tepco für die Sicherungsarbeiten verantwortlich. Mitarbeiter des Unternehmens pumpen derzeit täglich um die 400 Tonnen Grundwasser aus dem Gelände ab. Damit soll verhindert werden, dass sich noch mehr davon mit dem strahlenbelasteten Wasser vermischt, das zum Abkühlen der verbrauchten Brennstäbe verwendet wird. Gespeichert wird das abgepumpte Wasser in riesigen Auffangbecken, welche aber schon fast voll sind.

Die Aktiengesellschaft hatte die zahlreichen Berichte über Wasser-Austritte zuvor monatelang in Abrede gestellt. Aus heutiger Sicht rechnen die japanischen Behörden damit, dass die Aufräumarbeiten mindestens 40 Jahre dauern und mehr als acht Milliarden Euro kosten werden. Der tatsächliche Aufwand könnte jedoch deutlich darüber liegen.

Dass die Bewältigungs-Maßnahmen bisher allein in den Händen von Tepco lagen ist kaum zu vertreten. Sowohl die Sicherheitsvorkehrungen vor dem Tsunami als auch das unmittelbare Krisen-Management in den Monaten danach waren völlig unzureichend. Der Öffentlichkeit wurden Informationen über das wahre Ausmaß der Katastrophe systematisch vorenthalten. Die Behörden, genauso wie die damalige und die jetzige Regierung, dürften an dieser Verschleierung ein ebenso großes Interesse gehabt haben. Seit der Abschaltung aller 54 japanischen Nuklear-Reaktoren im Anschluss an die Katastrophe ist das Land in starkem Maße abhängig von teuren Kohle- und Gas-Importen.

Nicht nur in Japan sieht man das schleppende Vorangehen der Sicherungsarbeiten indes mit größter Sorge. Mögliche Unterbrechungen bei der Kühlung der beschädigten Reaktoren sind neben den Wasser-Leckagen die größte Gefahr, die von den geschmolzenen Kernelementen ausgeht. Die provisorischen Sicherheits-Einrichtungen und wiederholte Ausfälle der Energieversorgung werden noch lange für ein erhebliches Risiko sorgen.

Das Ausmaß der bisherigen Meeresverseuchung ist unbekannt. Tepco rechnet laut eigenen Angaben damit, dass bisher 40 Billionen Becquerel (die Maßeinheit für Radioaktivität) an Tritium ins Meer gelangten. Dieser Stoff beeinflusst die menschliche DNA, ist aber laut Stand der Wissenschaft wesentlich ungefährlicher als etwa Cäsium. Erst Ende Juli musste Tepco jedoch bekannt geben, dass auch die im Grundwasser um die Atomruine gemessenen Werte für das hochgefährliche Cäsium-134 um das 90-fache angestiegen sind. Tepco sagt, die gesetzlichen Grenzwerte würden nicht erreicht. Die Angaben der Firma sind aber von unabhängigen Stellen kaum nachprüfbar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...