Politik

Sotschi: Zwangsumsiedlungen wegen der Olympischen Spiele

Lesezeit: 1 min
12.08.2013 09:27
Die Russen haben viele Milliarden in die Umgestaltung der Schwarzmeer-Stadt Sotschi gesteckt, wo bald die Olympischen Winterspiele stattfinden werden. 2.000 Familien wurden bereits umgesiedelt, weil ihre Wohnungen bei den Bauarbeiten zerstört wurden.
Sotschi: Zwangsumsiedlungen wegen der Olympischen Spiele

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im kommenden Februar werden die Olympischen Winterspiele in der russischen Stadt Sotschi am Schwarzen Meer stattfinden. Tausende Familien wurden wegen der Bauarbeiten zur Vorbereitung der Spiele bereits umgesiedelt. Viele erhielten dabei nicht einmal eine Abfindung.

Die Behörden haben 51 Milliarden Dollar in die Umgestaltung von Sotschi gesteckt, um Hotels, Straßen und eine Schnellzuganbindung zu bauen, berichtet die FT. Die Stadt mit 350.000 Einwohnern war einst ein beliebtes Ziel des kommunistischen Diktators Stalin.

Nach Angaben des Bürgermeisters hat Sotschi mehr als 21 Milliarden Rubel (480 Millionen Euro) für die Umsiedlung von Bürgern in neue Wohnungen ausgegeben. Circa 2.000 Familien sind bereits umgesiedelt worden, so Human Rights Watch. Zwar wurden die meisten entschädigt. Doch einige, deren Wohnungen zerstört wurden, haben nichts bekommen. Das Geld scheint ausgegangen zu sein.

Bereits im Februar letzten Jahres gab es einen gewaltigen Erdrutsch, der viele Wohnhäuser zerstörte. Die Stadt stellt fest, dass die Bauarbeiten für die Olympischen Spiele dafür verantwortlich waren. Eine Baufirma wurde angewiesen, die Bewohner zu entschädigen. Doch ein Bezirksgericht hob diese Entscheidung auf und sagte, der Erdrutsch sei durch natürliche Faktoren ausgelöst worden. Die Anwohner waren machtlos.

Bürgermeister Anatoly Pakhomov verteidigte die Gerichte: In einer Demokratie und in einem Rechtsstaat müssten die Entscheidungen der Gerichte auch umgesetzt werden. Der normale Bürger könne denken, es sei die Schuld der Bauarbeiten. „Doch ein Gericht zieht viele Experten zu Rate und trifft eine sachkundigere Entscheidung“, sagte Pakhomov.

Ein anderes Problem ergibt sich für die Bewohner der Akatsia-Straße. Ihr Wohnblock steht zwar noch. Doch in den vergangenen fünf Jahren sind sie Schritt für Schritt von den Bauarbeiten eingeschlossen worden. Zunächst waren sie neugierig. Sie dachten, sie würden umgesiedelt werden. Doch dann wurde ihnen klar, dass dies nicht passieren würde.

In den ehemaligen Kasernen wohnen 36 Einwohner, darunter elf Kinder. Derzeit ist der einzige Zugang zu dem Wohnblock eine Lücke im Beton. Doch in einigen Wochen soll diese geschlossen werden. Auf der einen Seite befindet sich dann die Eisenbahnstrecke, auf der anderen Seite eine neue Straße. „Wir werden einen Hubschrauber rufen müssen“, sagt eine Anwohnerin.

Auch wenn das Bauprojekt ihre Wohnungen unbewohnbar macht, haben sie bisher keine Entschädigung erhalten. Denn die Wohnungen werden ja nicht beschädigt. Bürgermeister Pakhomov sagte nun jedoch, man werde versuchen, die Bewohner umzusiedeln. Davon würden allerdings nur die Mieter profitieren. Entschädigungen für nicht mehr bewohnbare Eigentumswohnungen sind offenkundig nicht vorgesehen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik US-Präsidentschafts-Duell: Harris und Trump schenken sich nichts, Superstar Taylor Swift unterstützt Harris
11.09.2024

Es ist das erste Aufeinandertreffen von Kamala Harris und Donald Trump - und ein Schlüsselmoment im US-Wahlkampf. Auf der Bühne schenken...

DWN
Politik
Politik Machtdemonstration: Russlands Kriegsflotte startet Marineübung "Ozean 2024"
11.09.2024

Mehr als 400 Kriegsschiffe und 90.000 Angehörige der verschiedenen Flotten nehmen an Russlands großem Marine-Manöver „Ozean-2024“...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau bei Northvolt: Batteriehersteller muss Jobs streichen - Habecks Ansiedlungserfolg in Gefahr
11.09.2024

Der angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt zieht die Kostenbremse und hat diese Woche Stellenabbau angekündigt. Zunächst...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung auf 15 Euro: der letzte Strohhalm der SPD?
10.09.2024

Politisierung des Mindestlohnes: Wie hoch soll die gesetzliche Lohnuntergrenze künftig sein? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat klare...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krise der Autoindustrie: BMW senkt Gewinnprognose deutlich
10.09.2024

In China läuft das Geschäft schwächer als erwartet - und jetzt kommt noch ein Problem mit zugelieferten Bremsen in 1,5 Millionen Autos...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2025: Die kuriosen Pläne der Ampel mit „Hoffnungsposten“
10.09.2024

Zum Start der Haushaltswoche hat die Ampel-Regierung ihre Ratlosigkeit bewiesen. Noch immer klafft eine große Lücke im Entwurf für den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gebundenes Vermögen: Hunderte Unternehmen warten vorm Bundestag auf neue Rechtsform
10.09.2024

Sinnbildlich steht die Aktion „Warteschlange“ für die Situation der Unternehmer im Land: Sie warten händeringend auf eine neue...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Rohstoffreichtum: Wieso Russland nur ein Schwellenland bleibt
10.09.2024

Russland ist eine absolute Rohstoffmacht, aber ökonomisch unterentwickelt. Ursächlich sind nicht Sanktionen oder andere externe Effekte,...