Politik

Raketen-Abwehr: Israel bestätigt Test-Abschuss im Mittelmeer

Lesezeit: 1 min
03.09.2013 13:08
Die israelische Regierung bestätigte einen Test seines Raketen-Abwehrsystems, bei dem zwei Raketen in Richtung des östlichen Mittelmeeres abgefeuert wurden. Das russische Radar-System entdeckte die beiden Geschosse. Das Pentagon hat unterdessen zugegeben, von den Tests informiert worden zu sein. Unklar ist, ob die Amerikaner an den Tests mitgewirkt haben.
Raketen-Abwehr: Israel bestätigt Test-Abschuss im Mittelmeer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Israel hat am Dienstagvormittag sein Raketenabwehr-System getestet. Das israelische Verteidigungsministerium sagte, es werde zu einem späteren Zeitpunkt mehr Details veröffentlichen. Die Tests wurden nicht angekündigt. Die USA haben unterdessen bestätigt, von den Tests gewusst zu haben. Inwieweit die Amerikaner an den Tests beteiligt gewesen sind, ist unklar. Zunächst hatte das Pentagon behauptet, nichts von den Tests gewusst zu haben.

In Israel herrscht große Sorge vor einem Militärschlag der USA (hier mehr). Die israelische Militärführung befürchtet, dass ein Angriff der Amerikaner den Iran auf den Plan rufen könnte. Daher vermuten Beobachter, dass Israel mit dem Test ein Zeichen setzen wolle, um mögliche Angriffe gegen Israel im Keim zu ersticken. Vergangene Woche hatte die Regierung Gasmasken an die Zivilbevölkerung verteilen lassen (hier).

In einem Statement teilte das israelische Verteidigungsministerium mit, dass der Testabschuss innerhalb der israelischen Hoheitsgewässer stattgefunden habe. Es wurde eine neue Rakete vom Typ Sparrow getestet. Der Test verlief laut Angaben aus Jerusalem erfolgreich.

Das russische Überwachungssystem spürte den Abschuss zweier Raketen im Nahen Osten auf. Der Flugbahn zufolge seien die Raketen in die Richtung des östlichen Mittelmeers abgefeuert worden. Das berichtete der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu Präsident Putin, meldete das russischen Staatsfernsehens RIA.

Die Raketen fielen ins Wasser, berichtet RIA und beruft sich dabei auf eine anonyme Quelle in Damaskus. Eine offizielle Stellungnahme des russischen Verteidigungsministeriums gibt es bislang nicht.

Der Raketenabschuss wurde am Dienstagvormittag um 10:16 Uhr Moskauer Zeit aufgezeichnet.

Französischen Militärkreisen ist ein Abschuss nicht bekannt, berichtet Bloomberg. Großbritannien und die russische Botschaft in Damaskus hätten ebenfalls keine Informationen zu dem Vorfall.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...