Technologie

Pilotprojekt für E-LKW in Hessen strauchelt

Ein wichtiges Vorhaben, mit dem Deutschland die alternative Mobilität fördern will, ist eine Versuchsstrecke für E-LKW in Hessen. Allerdings läuft hier nicht alles rund.
05.10.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Deutschland will beim Klimaschutz unbedingt vorankommen. Ein wichtiges Pilotprojekt ist das Vorhaben namens „elektrifizierte, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“ (ELISA) – der erste E-Highway für LKW in Deutschland. Auf einer etwa zehn Kilometer langen Trasse auf der Autobahn A5 in Hessen sollen unter einer Oberleitung umweltschonende E-LKW fahren, so der Plan.

Doch gibt es Probleme bei der Umsetzung: Wie der Nachrichtendienst „golem.de“ berichtet, steht zwar schon seit Ende des vergangenen Jahres die Oberleitung, doch gibt es bisher nicht genügend Fahrzeuge, die technisch dafür geeignet sind, auf der Strecke zu fahren. Zum Projektstart im Mai sollten eigentlich fünf Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Wie der Dienst schreibt, sind es bisher aber nur zwei. Die Flotte wird voraussichtlich erst Mitte kommenden Jahres komplett sein, heißt es.

Hintergrund: Die FDP hatte wegen der Verzögerung bei dem Projekt eine Kleine Anfrage im hessischen Landtag gestellt. Die Antwort: Der Bau der Sattelschlepper sei nicht Bestandteil von Elisa, sondern ein eigenes Industrieprojekt, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert werde.

Ursprünglich war die hessische Landesregierung davon ausgegangen, „dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung der E-Highway-Versuchsanlage in Hessen auch die OH-Lkw ausgeliefert sind und der Feldversuch unmittelbar nach Fertigstellung in vollem Umfang starten kann". Das antwortete der hessische Verkehrsminister Tarek A-Wazir von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN.

Technisch sollen diese LKW folgendermaßen funktionieren: So erkennen Sensoren auf dem Dach, ob sich über dem Fahrzeug eine Oberleitung befindet. Werden sie fündig, dann werden Abnehmer herausgefahren und versorgen den Elektromotor des Lastwagens mit Strom. Wie das Land Hessen auf einer Website erklärt, wird zugleich die mitgeführte Batterie aufgeladen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.