Finanzen

Viele Banken werden wegen Blockchain sterben

Wie einst Amazon den Einzelhandel verändert hat, so werde die Blockchain-Technologie vermutlich das Bankensystem verändern, sagt Stephen Stonberg, COO der Kryptowährungsbörse Bittrex Globals. Dazu müsse die Branche jedoch die rechtliche Grauzone verlassen.
17.01.2020 17:15
Lesezeit: 1 min
Viele Banken werden wegen Blockchain sterben
Die Skyline der Stadt Frankfurt mit den Hochhäusern der Banken. (Foto: dpa) Foto: Fredrik Von Erichsen

"Eine Überweisung dauert durchschnittlich immer noch drei Tage. Mit Blockchain läuft es direkt", so Stephen Stonberg, COO der in Liechtenstein ansässigen Kryptobörse Bittrex. Die Blockchain werde künftige Bezahlungsprozesse deshalb verändern, weil die aktuellen Abrechnungssysteme ineffektiv seien. Dies bedrohe allerdings existierende Player, die sich deshalb mitunter dafür einsetzten, den Status Quo beizubehalten.

Wie die Finanzwelt der Zukunft konkret aussehe, könne Stonberg zwar nicht sagen; allerdings sei er sich sicher, dass sich einiges ändern wird: "Einige Banken werden überleben und sicher werden neue dazukommen". Zudem sei es so, dass die Banken der Zukunft mutmaßlich nicht so sein werden, wie wir sie heute kennen.

Hierzu zieht Stephen Stonberg eine Analogie zu der Amazon-Entwicklung. Im Jahr 1994 sei es so gewesen, dass sich kaum einer vorstellen konnte, dass Amazon so groß werden würde: "Sie verkauften Bücher. Auf einmal gingen viele andere Einzelhändler pleite. So wie Amazon den Einzelhandel veränderte, wird es vermutlich mit unserem Bankensystem passieren".

Zudem sieht er eine weitere Parallele: Zu Beginn der Expansion von Amazon habe es noch Unklarheiten bei den Regelungen der Aufsichts- und Steuerbehörden gegeben. "Einige Jahre", so Stonberg, "hat Amazon im Prinzip gemacht was sie wollten und irgendwann haben sie sich angepasst". Ähnlich verhalte es sich aktuell mit Krypto-Exchanges: Einige asiatische Handelsplattformen halten nach Auffassung von Stonberg wenig von Regulierungen, weshalb sie "machen, was sie wollen".

Dies bringe den betreffenden asiatischen Krypto-Exchanges zwar ein schnelles Wachstum - allerdings ein wenig nachhaltiges. Die Frage, ob langfristige Nachteile damit einhergehen, bejaht Stonberg: "Im Moment befinden wir uns noch in einer Grauzone, aber da wird sich zukünftig einiges ändern", was seiner Meinung nach dazu führe, dass in Bälde "einige dieser Unternehmen nicht mehr operieren können". Bittrex Globals sei hingegen gänzlich anders positioniert. Das Unternehmen halte sich an hohe Standards und befürworte eine klare Regulierung.

Hier geht es zum ausführlichen Interview.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...