Politik

Libyen: Haftar lässt Ölproduktion blockieren, Öl wird teurer

Trotz der Libyen-Konferenz in Berlin haben die Truppen des libyschen Warlords Haftar zwei große Ölproduktions-Stätten in Libyen lahmgelegt. Dies führte zu einer Erhöhung der Öl-Preise und der Öl-Futures.
20.01.2020 11:43
Aktualisiert: 20.01.2020 11:43
Lesezeit: 2 min
Libyen: Haftar lässt Ölproduktion blockieren, Öl wird teurer
Die Ölinfrastruktur in Libyen. (Foto: dpa)

Die Ölpreise zogen am Montag an, nachdem zwei große Rohölproduktionsstätten in Libyen nach einer Militärblockade durch die Truppen des Warlords General Chalifa Haftar stillgelegt worden waren und die Voraussetzungen dafür geschaffen hatten, dass die Rohölströme des bedeutenden Energieexporteurs auf ein Minimum reduziert wurden. Die Sorte Brent verteuert sich am Montag um bis zu 1,8 Prozent auf 66 US-Dollar je Barrel.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 75 Cent oder 1,2 Prozent auf 65,60 US-Dollar, nachdem sie zuvor mit 66,00 US-Dollar pro Barrel den höchsten Stand seit dem 9. Januar 2020 erreicht hatten. Der Kontrakt für West Texas Intermediate (WTI) stieg um 60 Cent auf 59,14 US-Dollar pro Barrel.

Wenn der Export für einen längeren Zeitraum eingestellt wird, füllen sich die Lagertanks innerhalb weniger Tage und die Produktion verlangsamt sich auf 72.000 Barrel pro Tag (bpd), sagte ein Sprecher der libyschen National Oil Corporation (NOC). Libyen hatte in letzter Zeit rund 1,2 Millionen bpd produziert.

“Die Situation dort [im Osten Libyens] ist nach wie vor sehr chaotisch. Vier wichtige Ölterminals wurden von Pro-Haftar-Demonstranten blockiert, darunter bewaffnete Gruppen und Milizionäre”, so der Al Jazeera-Korrespondent Mahmoud Abdelwahed.

Mustafa Sanalla, Vorsitzender der NOC, wörtlich: “Der Öl- und Gassektor ist das Lebenselixier der libyschen Wirtschaft und die einzige Einnahmequelle für die libysche Bevölkerung.”

Der Anstieg der Ölpreise ist eine rationale Reaktion auf die Nachrichten über Libyen und spiegelt den unruhigen Charakter des Marktes wider.

Libyens geographische und politische Herausforderungen

Libyen liegt in der Mitte der nordafrikanischen Mittelmeerküste und grenzt im Westen an Tunesien und Algerien und im Osten an Ägypten. In der Sahara berühren die südlichen Ränder des Landes Niger, Tschad und Sudan. Libyen ist in drei geografische Regionen unterteilt: Fezzan, das Wüsteninnere; Cyrenaica, die mediterranen Hügel, die östlich der ägyptischen Grenze verlaufen; und Tripolitanien, die Küstenwüsten und Oasen des Westens.

Da die beiden größten Städte des Landes, Bengasi und Tripolis, durch ein langes Stück dünn besiedelter Küste getrennt sind, neigt die libysche Macht dazu, sich zwischen Ost und West zu teilen. Libyen hat keine ganzjährigen Flüsse oder Seen und in der Kyrenaika gibt es nur kleine Wälder. Obwohl Libyen das viertgrößte Land Afrikas ist, liegt es an 36. Stelle der Bevölkerung und hat nur 6,2 Millionen Einwohner.

Der Staat verfügt jedoch über die neuntgrößten nachgewiesenen Ölreserven, wodurch der Handel und die Sicherung der Seewege für den Wohlstand und die Sicherheit Libyens von entscheidender Bedeutung sind. Von der Unabhängigkeit im Jahr 1951 bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 verwendete Libyen seine Energieressourcen, um Technologien und Güter zu importieren, die seine Wirtschaft transformierten.

Das wichtigste dieser Projekte war der Great Man-Made River, der die Wasserversorgung der Wüste unter Tage an die Küste brachte, die Handelskapazitäten Libyens verbesserte und seinen Einfluss in ganz Afrika verstärkte. Da es in Libyen keine natürlichen geographischen Hindernisse für die Befestigung der Landgrenzen gibt, haben die Regierungen oft Mühe, in ihrem gesamten Hoheitsgebiet Ordnung herzustellen und gleichzeitig die lange, exponierte Küste des Landes vor anderen Mittelmeermächten zu schützen. Freundliche Beziehungen zu den europäischen Ländern sind daher für die Sicherheit Libyens von entscheidender Bedeutung, da der Staat seine Küste nicht vor kontinentalen Marinen verteidigen kann. Die größte geographische Herausforderung für Libyen besteht daher darin, seine gewundenen Küsten und Grenzen zu schützen und gleichzeitig seine beträchtlichen Energieressourcen für die Entwicklung des Landes zu nutzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schluss mit Shein und Temu? Europa zieht die Notbremse gegen Billigimporte aus China
17.11.2025

Die EU will die Billigimporte aus China schneller als geplant stoppen. Eine neue Zwei-Euro-Abgabe soll schon 2026 kommen. Plattformen wie...

DWN
Politik
Politik Teilzeit steuerfrei aufstocken? Teilzeitaufstockungsprämie ab 2026 für mehr Arbeitsstunden geplant
17.11.2025

Neben der Aktivrente und Überstundenzuschläge plant die Bundesregierung den Arbeitsmarkt ab 2026 auch für Teilzeitkräfte attraktiver zu...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Buffett kauft Google, Bitcoin stürzt ab - beginnt jetzt der große Marktumbruch?
17.11.2025

Die Märkte taumeln und die Nvidia-Aktie wird in wenigen Tagen zum Brennpunkt der globalen Finanzwelt. Kleinanleger überraschen die Wall...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Absturz unter 93.500 Dollar verunsichert Anleger – geht der Krypto-Crash weiter?
17.11.2025

Der Bitcoin erlebt turbulente Tage: Kursabstürze, Liquiditätsstress und widersprüchliche Analystenstimmen prägen die Lage. Während...

DWN
Panorama
Panorama Globale Anti-Tabak-Strategien unter Druck: WHO-Konferenz warnt vor Rückschritten
17.11.2025

Eine weltweite Initiative zur Eindämmung von Tabak- und Nikotinprodukten steht vor Herausforderungen: Trotz internationaler Abkommen setzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...