Finanzen

Wegen Niedrigzinsen der Notenbanken: Investoren flüchten in Anleihen aus Schwellenländern

Internationale Anleger investieren massiv in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Ausschlaggebend ist die Niedrigzinspolitik der Notenbanken.
21.02.2020 13:00
Lesezeit: 2 min

Die Zinssätze sind so niedrig, dass die Suche nach Anlagen mit angemessenen Renditen noch schwieriger geworden ist. Die lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, setzt die Zinsen unter Druck und flutet die Märkte mit aus dem Nichts geschaffenem Geld. Gleichzeitig suchen vom Coronavirus verunsicherte Anleger nach Sicherheit, was die Renditen für Staatsanleihen und viele andere Zinssätze stark gesenkt hat. Die 10-jährige US-Staatsanleihe bietet weniger als 1,6 Prozent und die Renditen für alle Arten von Schuldtiteln in Europa und Japan sind negativ.

Aus diesem Grund investieren Anleger Rekordbeträge in Unternehmensanleihen und Schuldtitel aus Schwellenländern. Sie erwägen auch Vorzugsaktien, Wertpapiere, die eine hohe Dividende zahlen und als stabiler als Stammaktien angesehen werden. Da der Aktienmarkt immer wieder neue Höchststände erreicht, bieten Anleihen auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Aktienbestände abzusichern.

In der Woche zum 12. Februar 2020 haben Anleger einen Rekordbetrag von 23,6 Milliarden US-Dollar in Rentenfonds investiert, und der Zufluss in Anleihen beläuft sich nach Angaben der Bank of America im Jahr 2020 auf fast eine Billion US-Dollar.

Brian Funk, Leiter Kreditanalyse bei MetLife Investment Management, sehen sich Anleger weltweit um, um in Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren, da dies als die “am wenigsten schlechte Wahl” angesehen wird.

Unternehmensanleihen und hochverzinsliche Schuldtitel verzeichneten Rekordzuflüsse. In der Woche zum 12. Februar 2020 waren die Zuflüsse mit 12,4 Milliarden US-Dollar nach 12,7 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche die zweitgrößten aller Zeiten.

“Wir verzeichnen Rekordzuflüsse bei Investment-Grade-Rentenfonds und ETFs. Jeden Tag kommt Geld herein. Dies ist in der Regel auch Einzelhandelsgeld. Da die Zinssätze gesunken sind, werden wir wahrscheinlich für eine Weile Zuflüsse sehen”, zitiert CNBC Hans Mikkelsen, Leiter der High-Grade-Kreditstrategie bei der Bank of America Securities.

Das Wall Street Journal berichtet: “Mit dem Rückgang der globalen Zinssätze prüfen immer mehr Anleger Anleihen aus Schwellenländern und verwandte ETFs (börsengehandelte Fonds, Anm. d. Red.), um ihre festverzinslichen Portfolios mit höheren Renditen zu verbessern.”

“Für das Jahr sagten wir, wir hätten eine Gesamtrendite von vier bis sechs Prozent erwartet. Das ist nicht schlecht. Angesichts eines starken Zinsrückgangs haben wir natürlich bereits einen Teil dieser Rendite gesehen. Ich denke, es gibt noch Renditen in der Anlageklasse. Wenn Sie sich verschiedene Anlageklassen [in der Schuldenwelt] ansehen, wird dies nirgendwo ein großes Renditejahr. Ich denke, Unternehmensanleihen sind immer noch ein guter Ort für Investitionen”, so Mikkelsen.

Unternehmen aus Schwellenländern haben in diesem Jahr einen Rekordbetrag an auf Fremdwährung lautenden Schuldtiteln verkauft. Nach Angaben von Dealogic wurden im aktuellen Jahr Anleihen im Wert von rund 66,4 Milliarden US-Dollar, die auf US-Dollar, Euro und andere Währungen lauten, von nichtfinanziellen Unternehmen in Schwellenländern verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...