Technologie

Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln

In Singapur weisen mit Kameras ausgestattete Roboter die Menschen darauf hin, dass sie wegen Corona Abstand voneinander halten müssen.
18.05.2020 09:32
Aktualisiert: 18.05.2020 09:32
Lesezeit: 1 min
Singapur: Vierbeinige Roboter kontrollieren Corona-Abstandsregeln
Die Roboter sollen ausschließlich zur Überwachung der Corona-Maßnahmen eingesetzt werden. (Screenshot: The Straits Times)

Die weltweite Corona-Krise treibt den Einsatz von Robotern voran. So werden längst die Ausgangssperren etwa in Spanien mithilfe von Drohnen überwacht, und in China werden Roboter und Drohnen eingesetzt, die im Kampf gegen Corona Desinfektionsmittel versprühen. Nun werden in einem Park in Singapur vierbeinige Roboter eingesetzt, um die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zu kontrollieren.

Die Behörden in Singapur setzen einen vierbeinigen Spot-Roboter der US-Firma Boston Dynamics ein, wie auf der städtischen Webseite berichtet wird. Letzte Woche startete dazu die zweiwöchige Testphase. Der Roboter patrouilliert nun durch den Bishan-Ang Mo Kio Park und ermahnt die Parkbesucher per Lautsprecher, dass sie einen Sicherheitsabstand voneinander einzuhalten haben.

Die Spot-Roboter sind mit Kameras ausgestattet, sodass unter anderem auch die Zahl der Parkbesucher geschätzt werden kann. Den Behörden zufolge werden die vom Roboter aufgezeichneten Videos nicht zur Identifizierung von Personen verwendet und keine persönlichen Daten gesammelt. Der Roboter ist mit Sensoren ausgerüstet, um Kollisionen zu vermeiden. In der Testphase wird er noch von einem Führer begleitet.

Sollte der Versuch erfolgreich verlaufen, könnte der Roboter den Behörden zufolge eigenständig und in Vollzeit eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Roboters müsse das Personal weniger auf dem Gelände patrouillieren und sich dem Virus aussetzen. Im Park angebrachte Schilder fordern die Besucher auf, den Roboter auf seinen Patrouillen nicht zu "stören".

Spot-Roboter werden derzeit auch in einer Isolationseinrichtung in Singapur erprobt, um die dortigen Patienten mit lebenswichtigen Medikamenten zu versorgen, ohne das Personal zu gefährden. Die Behörden prüfen auch den Einsatz von Spot-Robotern zur Unterstützung weiterer Tätigkeiten im Zusammenhang mit Corona in verschiedenen Einrichtungen.

Laut einem Bericht der Lokalzeitung The Straits Times erwägen die Behörden, den Roboter auch in einem anderen Park in der Stadt einzusetzen. Die Corona-Krise gibt den Roboterherstellern unerwartete Möglichkeiten, um ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Der Coronavirus könnte die Einführung ihrer Maschinen stark beschleunigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...