Politik

WHO sieht Corona-Ansteckungsrisiko bei Militärparade in Moskau

Lesezeit: 1 min
18.06.2020 14:14  Aktualisiert: 18.06.2020 14:14
Die Weltgesundheitsorganisation sieht die Feiern in Russland zum 75. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland wegen der Corona-Pandemie kritisch.
WHO sieht Corona-Ansteckungsrisiko bei Militärparade in Moskau
11.06.2020, Schweiz, Genf: Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), nimmt an einer Zeremonie teil. (Foto: dpa)
Foto: Martial Trezzini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht die Feiern in Russland zum 75. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland wegen der Corona-Pandemie kritisch. Jede Massenveranstaltung berge das Risiko, dass sich das Virus weiter ausbreite, sagte WHO-Expertin Catherine Smallwood vom Regionalbüro Europa am Donnerstag bei einer Online-Konferenz. Es bestehe die Gefahr einer „verschärften Ausbreitung“. Letztlich liege die Entscheidung aber in der Hand der lokalen Behörden und nicht bei der WHO, meinte sie.

Präsident Wladimir Putin hatte wegen der Corona-Pandemie die Waffenschau mit Panzern und Soldaten zunächst auf den 24. Juni verschoben. 1945 hatte es an dem Tag die erste große Siegesfeier mit einer Parade auf dem Roten Platz in Moskau gegeben. Viele andere Städte sagten auch diesen Termin ab.

Nach Angaben des Kreml sind einige der 80 Veteranen, die an der Parade in der Hauptstadt teilnehmen, in Quarantäne. Damit solle die Gesundheit der alten Menschen geschützt werden, sagte Sprecher Dmitri Peskow der Agentur Interfax zufolge. In Medien war spekuliert worden, damit solle Putin vor einer Infektion mit dem Virus geschützt werden.

Nach offiziellen Zahlen (Stand Donnerstag) haben sich landesweit bisher mehr als 561.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Innerhalb eines Tages seien 7.790 neue hinzugekommen. Das ist der niedrigste Tageswert seit Anfang Mai. Fast 314.000 Menschen galten als genesen. 7.660 Patienten starben.

Es gab allerdings mehrfach Medienberichte, wonach die Zahl der Toten geschönt sei. Die Behörden wiesen das zurück. Auch die WHO bekräftigte, dass sie die Statistik für ein «realistisches Bild» halte, weil die Coronatests deutlich ausgeweitet worden seien. Elf Prozent der Bevölkerung seien mittlerweile getestet worden.

WHO-Regionaldirektor Hans Kluge mahnte zugleich, auf eine wieder steigende Corona-Zahl vorbereitet zu sein. „Wir müssen jede Gelegenheit für Schulungen nutzen und Notfallversorgungssysteme verbessern.“ Nach Angaben der russischen Verbraucherschutzbehörde Rospotrebnadsor starben bislang etwa 500 Ärzte und andere medizinische Kräfte mit dem hochansteckenden Virus.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck