Politik

Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos

Russlands Präsident Wladimir Putin hat eine bedeutende Aufrüstung der Seestreitkräfte mit neuartigen Waffensystemen angekündigt. Wie wichtig die Hyperschall-Forschung für Russland ist, zeigt die Tatsache, dass in den vergangenen Jahren drei russische Hyperschall-Wissenschaftler wegen Hochverrats festgenommen wurden.
27.07.2020 11:00
Lesezeit: 1 min
Russlands Marine erhält Überschallwaffen und atomare Torpedos
26.07.2020, Russland, St.Petersburg: Der russische Präsident Vladimir Putin trifft am "Tag der Marine" an Bord eines Schiffes zur Militärparade ein. (Foto: dpa) Foto: Dmitri Lovetsky

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag mitgeteilt, dass die Marine seines Landes mit Hyperschall-Atomwaffen und Unterwasser-Atomdrohnen bewaffnet werden soll. „Der weit verbreitete Einsatz fortschrittlicher digitaler Technologien, die weltweit ihresgleichen suchen, einschließlich Hyperschall-Systemen und Unterwasser-Drohnen, wird der Flotte einzigartige Vorteile und verbesserte Kampffähigkeiten verschaffen“, so Putin.

Das Verteidigungsministerium informierte der Agentur Interfax zufolge zudem über erfolgreiche Tests der für die Marine gebauten Hyperschallrakete "Zirkon". Die Hyperschall-Waffen weisen ein Vielfaches der Schallgeschwindigkeit von rund 343 Metern pro Sekunde auf. Sie gelten als Waffen der Zukunft.

Weiter gebaut werde auch an dem atomar bestückbaren Unterwassertorpedo "Poseidon". Die geplante Seedrohne ist zur Zerstörung von Küstenzielen geplant. Darüber hinaus kündigte Putin an, dass allein in diesem Jahr 40 neue Schiffe bei den einzelnen Flottenverbänden in den Dienst gestellt werden sollen.

Vor fast zehn Jahren arbeitete der russische Luft- und Raumfahrtingenieur Victor Kudryavtsev mit europäischen Forschungseinrichtungen am Hyperschall-Projekt „Transhyberian“ zusammen. Das Projekt wurde hauptsächlich von der EU finanziert, berichtet das Magazin Sciencemag. Im Sommer 2018 verhaftete der russische Bundessicherheitsdienst (FSB) Kudryavtsev und einige Monate später einen Kollegen, den Physiker Roman Kovalev. Beide wurden wegen Hochverrats angeklagt, weil sie angeblich Hyperschall-Geheimnisse an „ein NATO-Forschungszentrum“ weitergegeben hatten. Wenn sie für schuldig befunden werden, drohen ihnen jeweils bis zu 20 Jahre Gefängnis.

Das Projekt zielte darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Russland und der Europäischen Union im Bereich Hyperschall zu stärken. Aber die Freundschaft schwand im Jahr 2014 aufgrund der Krim-Krise. Im Juli 2019 verhaftete der Sicherheitsdienst einen dritten Wissenschaftler namens Sergey Meshcheryakov, der an einem anderen internationalen Projekt teilgenommen hatte. Auch er wird des Hochverrats beschuldigt und befindet sich nach einem Herzinfarkt nach seiner Festnahme in Haft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...