Deutschland

Ermittlungen gegen Porsche: Hat der Sportwagenbauer Motoren manipuliert?

Porsche ist ins Visier der Fahnder gekommen.
24.08.2020 12:14
Aktualisiert: 24.08.2020 12:14
Lesezeit: 1 min
Ermittlungen gegen Porsche: Hat der Sportwagenbauer Motoren manipuliert?
Hat Porsche Motoren manipuliert? (Foto: dpa) Foto: Uli Deck

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat wegen möglicher Manipulationen bei Benzinmotoren von Porsche Untersuchungen eingeleitet. "Es geht um mögliche Abweichungen zum genehmigten Typ", sagte ein Sprecher der Flensburger Zulassungsbehörde am heutigen Montag. Betroffen seien Ottomotoren, die vor 2017 für den europäischen Markt produziert worden seien. Zu Details äußerte sich der Sprecher nicht. Porsche selbst hatte bei internen Prüfungen mögliche Unregelmäßigkeiten festgestellt und diese dem KBA gemeldet. "Bild am Sonntag" hatte berichtet, in der Serienfertigung seien an Hard- und Software illegale Veränderungen vorgenommen worden - und zwar erst nach der sogenannten Zulassungs-Typisierung des KBA.

Dabei gehe es nicht nur um Abgasanlagen, sondern auch um Motorkomponenten, berichtete die Zeitung. Porsche habe den Verdacht auch der zuständigen Staatsanwaltschaft in Stuttgart und den Behörden in den USA mitgeteilt.

Die Sport- und Geländewagentochter von Volkswagen hatte in einer Stellungnahme am Wochenende erklärt, im Rahmen interner Prüfungen seien "Themen" identifiziert worden. Diese habe man – wie auch bereits in der Vergangenheit – den Behörden zur Kenntnis gebracht. Nach den Informationen aus den internen Prüfungen seien nur Fahrzeuge betroffen, die bereits vor einigen Jahren entwickelt worden seien. Es gebe keine Belege dafür, dass Fahrzeuge in der laufenden Produktion betroffen seien. Porsche untersuche derzeit den Sachverhalt und sei in enger Abstimmung mit den Behörden.

Ein Porsche-Sprecher erklärte, die Untersuchungen dürften nach seiner Einschätzung noch mehrere Wochen dauern. "Wir wollen das richtig aufdecken, wir wollen nichts verschleiern", sagte er. "Aber wir wollen keine Mutmaßungen anstellen und Spekulationen, die nur verunsichern." Die internen Untersuchungen sind eine Konsequenz aus dem VW-Dieselskandal und werden seit 2016 vorgenommen. Volkswagen hatte vor fast fünf Jahren zugegeben, millionenfach Abgaswerte von Dieselautos mit einer illegalen Abschalteinrichtung manipuliert zu haben. Davon waren auch die Töchter Audi und Porsche betroffen.

Bei Benzinmotoren wurden solche Manipulationen bisher nicht nachgewiesen. Der Sender SWR hatte unlängst unter Berufung auf ein Gerichtsgutachten über den Verdacht einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei einem Audi Q5 berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...