Technologie

Zank zwischen Ministerien: Uneinigkeit über Bau des ersten deutschen Quantencomputers

Dass Deutschland unbedingt neue Quantenrechner entwickeln muss, steht außer Frage. Nun streiten sich zwei Ministerien um den Termin.
30.08.2020 08:34
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zank zwischen Ministerien: Uneinigkeit über Bau des ersten deutschen Quantencomputers
Ein Super-Rechner, der wesentlich schneller ist als ein gewöhnlicher Computer. (Foto: dpa) Foto: ---

Vor knapp sechs Wochen ist das Bundesforschungsministerium bei der Frage, wann der erste Quantencomputer in Deutschland gebaut vorgeprescht, nun tritt das Wirtschaftsressort auf die Bremse: So will das Bundeswirtschaftsministerium wesentlich später – und bis 2025 - die Technologie für den ersten Supercomputer entwickeln. Das sagte der Sprecher des Ressorts, Thomas Jarzombek im Gespräch mit dem "Handelsblatt“. Für ihn ist die Quantentechnologie "der nächste grundlegende digitale Technologiesprung".

Jarzombek geht davon aus, dass Quantencomputer zum „Treiber für Innovation und Wachstum" werden. Neben Forschungsinstituten wie dem "Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt" und der "Fraunhofer Gesellschaft" sollen auch Unternehmen für eine nationale Kraftanstrengung eingespannt werden. Die Abstimmungen in der Bundesregierung dauern noch an. Vorgesehen ist aber, zwei Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket zwischen Wirtschaftsministerium und Forschungsministerium aufzuteilen.

Dieses Ressort, das von Forschungsministerin Anja Karliczek geleitet wird, will hingegen schon 2021 den ersten Super-Rechner bauen. „Wir haben uns vorgenommen, dass wir im nächsten Jahr einen ersten Rechner stehen haben“, sagte die Forschungsministerin in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Dies werde zwar noch ein experimenteller Computer sein. Aber in fünf bis zehn Jahren könne die neue Technologie dann auch für die Industrie eingesetzt werden. Deutschland und Europa könnten den derzeitigen Vorsprung der US-Konzerne IBM und Google bei dieser Zukunftstechnologie aufholen.

Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA wurde dieses Thema diskutiert: So hat IBM laut eigener Aussage einen neuen Meilenstein auf seiner Quantencomputer-Roadmap erreicht: das bisher höchste Quantum Volume des Unternehmens. Durch die Kombination einer Reihe neuer Software- Hardware-Techniken zur Verbesserung der Gesamtleistung hat IBM eines seiner neuesten Client-fähigen 27-qubit-Systeme auf ein Quantum Volume 64 aufgerüstet. Das berichtet die Fachpublikation „Com-Magazin“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...