Technologie

Im Stile von "Top Gun": Künstliche Intelligenz besiegt im Zweikampf menschlichen Kampf-Jet-Piloten

Auch das Militär wird künftig nicht um die künstliche Intelligenz umhinkommen. "Die neue Top Gun", prophezeit ein wichtiger Fachdienst.
06.09.2020 16:47
Lesezeit: 1 min
Im Stile von "Top Gun": Künstliche Intelligenz besiegt im Zweikampf menschlichen Kampf-Jet-Piloten
F-16-Kampfjets im Einsatz. (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Die Digitalisierung wird beim Militär immer wichtiger: So hat die Forschungsgemeinschaft des US-Verteidigungsministeriums DARPA einen Luftkampf am Boden in einem Simulator veranstaltet, bei der eine Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wurde. Die Wissenschaftler ließen dabei zwei Jets gegeneinander antreten. Der eine wurde von einem menschlichen Piloten gesteuert, der andere hingegen durch eine Künstliche Intelligenz. Das berichtet die Onlineausgabe des Fachmagazins „Militär Airforce Magazin“.

Das Ergebnis: Der Jet, der von der KI gelenkt worden ist, schlug den Menschen um Längen. In Zahlen ausgedrückt: Die Technologie trug einen Sieg von 5:0 davon. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, weil der Pilot ein erfahrener Flieger gewesen war, der schon mehr als 2.000 Flugstunden absolviert hat – und zwar in gewichtigen Kampfjets wie dem Mehrzweckflugzeug F-16.

Der Hauptgrund für die riesige Überlegenheit der Maschine gegenüber dem Menschen: Die KI konnte pausenlos funktionieren, was ein menschlicher Organismus nicht kann. Die Technik war einfach in allem genauer: Bei der Auswahl der Ziele, dem Angriff und bei der Belastbarkeit.

Dies war zwar nur eine Simulation am Boden, doch halten viele Fachleute die KI bereits für die Waffe der Zukunft. „Die neue Top Gun“, schreibt beispielsweise der Fachdienst „Bloomberg“. „Der Markt dürfte 2025 nach der Pandemie wieder ein starkes Wachstum erreichen“, kommentieren die Fachleute des US-Analysehauses Orbis Research. Sie weisen auf wichtige Akteure hin, die dem Markt in Zukunft bedeutende Impulse geben werden. Dazu gehören die US-Waffenhersteller General Dynamics, Lockheed Martin und Northrop Grumman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...