Deutschland

Trotz Klimaschutz: Auto-Dichte in Deutschland erreicht neuen Rekord

Nie zuvor hat es hierzulande so viele Autos auf 1.000 Einwohner gegeben. Dabei gibt es starke Unterschiede zwischen den Bundesländern und zwischen Ost und West.
11.09.2020 10:40
Lesezeit: 1 min

Trotz der Klimaschutz- und Verkehrswende-Debatten bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen. Allein von 2009 bis 2019 stieg die Pkw-Dichte sogar um zwölf Prozent von durchschnittlich 509 auf 569 Autos pro 1000 Einwohnern, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Bestand an Pkw sogar um 14 Prozent von 41,3 Millionen auf knapp 47,1 Millionen. In Westdeutschland fiel die Pkw-Dichte 2019 mit 586 Fahrzeugen auf 1000 Einwohnern deutlich höher aus als im Osten mit 497.

Im ländlich geprägten Saarland war 2019 die Pkw-Dichte mit 640 Autos je 1000 Einwohnern am größten, gefolgt von Rheinland-Pfalz (619) und Bayern (613). Am geringsten ist diese Dichte in den Stadtstaaten – vor allem wegen des überwiegend gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). In Berlin gibt es mit Abstand am wenigsten Pkw pro 1000 Einwohner (335), gefolgt von Bremen (430) und Hamburg (434).

Jüngst forderten Umweltverbände und die Gewerkschaft Verdi mehr Engagement der öffentlichen Hand für eine Verkehrswende. Bis 2030 seien Investitionen von insgesamt rund 120 Milliarden Euro nötig, um den ÖPNV auszubauen und die Zahl der Nutzer von derzeit rund 24 Millionen Menschen täglich zu verdoppeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...