Deutschland

Trotz Klimaschutz: Auto-Dichte in Deutschland erreicht neuen Rekord

Nie zuvor hat es hierzulande so viele Autos auf 1.000 Einwohner gegeben. Dabei gibt es starke Unterschiede zwischen den Bundesländern und zwischen Ost und West.
11.09.2020 10:40
Lesezeit: 1 min

Trotz der Klimaschutz- und Verkehrswende-Debatten bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen. Allein von 2009 bis 2019 stieg die Pkw-Dichte sogar um zwölf Prozent von durchschnittlich 509 auf 569 Autos pro 1000 Einwohnern, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Bestand an Pkw sogar um 14 Prozent von 41,3 Millionen auf knapp 47,1 Millionen. In Westdeutschland fiel die Pkw-Dichte 2019 mit 586 Fahrzeugen auf 1000 Einwohnern deutlich höher aus als im Osten mit 497.

Im ländlich geprägten Saarland war 2019 die Pkw-Dichte mit 640 Autos je 1000 Einwohnern am größten, gefolgt von Rheinland-Pfalz (619) und Bayern (613). Am geringsten ist diese Dichte in den Stadtstaaten – vor allem wegen des überwiegend gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). In Berlin gibt es mit Abstand am wenigsten Pkw pro 1000 Einwohner (335), gefolgt von Bremen (430) und Hamburg (434).

Jüngst forderten Umweltverbände und die Gewerkschaft Verdi mehr Engagement der öffentlichen Hand für eine Verkehrswende. Bis 2030 seien Investitionen von insgesamt rund 120 Milliarden Euro nötig, um den ÖPNV auszubauen und die Zahl der Nutzer von derzeit rund 24 Millionen Menschen täglich zu verdoppeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...