Finanzen

Hexensabbat: Dax schließt am Freitag letztlich klar im Minus

Lesezeit: 3 min
18.09.2020 18:24
Der Dax ist am Freitag im Zuge des Verfalls an den Terminbörsen wieder unter die 13.200 Punkte gefallen. Letztlich war es eine schwache Börsenwoche.
Hexensabbat: Dax schließt am Freitag letztlich klar im Minus
Vor der Frankfurter Börse stehen Bulle und Bär. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Tauziehen zwischen Bullen und Bären mit derzeit gleich verteilten Kräften droht sich in der neuen Woche am deutschen Aktienmarkt fortzusetzen. Der Dax könnte so weiter um seine Marke von 13 200 Punkten pendeln, von der er sich seit Tagen nicht entscheidend absetzen kann. Um den Weg nach oben frei zu machen, sehen Börsianer die Marke von 13 460 Punkten als wichtig an. Dort hatte der Leitindex vor etwa zwei Wochen sein bisheriges Hoch seit dem Ausbruch des Corona-Crashs markiert.

Am Freitag ist der Dax im Zuge des Verfalls an den Terminbörsen wieder unter die 13 200 Punkte gefallen. Mit einem Abschlag von 0,70 Prozent auf 13 116,25 Punkte am sogenannten Hexensabbat kam der Leitindex vor allem spät unter Druck. Letztlich wurde es mit einem Abschlag von 0,65 Prozent eine schwache Börsenwoche. Laut dem Anlagestrategen Chris-Oliver Schickentanz mangelt es den Aktienmärkten zunehmend an Impulsen, um sich weiter auf ihrem hohen Niveau zu halten. Auch für den kleineren Indexbruder MDax mit den dort gelisteten mittelgroßen Aktienwerten ging es am Ende um 0,40 Prozent auf 27 512,91 Punkte bergab.

Die Rally bei den zuletzt treibenden Branchen, darunter vor allem die Technologiewerte, ist Experten zufolge versiegt. Nun fehle es den Märkten auf hohem Niveau an neuen Kurstreibern. Laut Markus Reinwand von der Helaba suggeriert die Tatsache, dass einige US-Indizes vor der Korrektur Anfang September immer neue historische Höchststände markierten, dass es «die Pandemie mit all ihren ökonomischen Verwerfungen nie gegeben hat».

Die wieder hohen Corona-Infektionen in Europa spielen keine große Rolle mehr. Laut dem Marktexperten Robert Halver von der Baader Bank haben sich die Unternehmen nach einem halben Krisenjahr auf die Situation eingestellt. «Und die Regierungen werden auf steigende Neuinfektionen nur mit regionalen, nicht aber gesamtwirtschaftlichen Einschränkungen reagieren», so der Experte. Laut Ulrich Kater von der Deka Bank werden neue landesweite Stilllegungen des Wirtschaftslebens von Marktteilnehmern als sehr unwahrscheinlich angesehen.

Hinsichtlich der Perspektiven für den Rest des Jahres am Aktienmarkt gebe es derzeit zu viele Variablen, konstatiert Craig Erlam vom Broker Oanda. Corona-Impfstoffe, politische Klarheit oder staatliche Hilfsmaßnahmen könnten seiner Einschätzung nach in den kommenden Wochen über eine Richtung entscheiden.

Auf den Prüfstand gestellt wird die Stimmungslage im Wochenverlauf von frischen Wirtschaftsdaten. Ein zuletzt überraschend hoher ZEW-Index sorgt für Spannung im Vorfeld der am Mittwoch erwarteten Einkaufsmanagerdaten und des tags darauf anstehenden Ifo-Index. Baader-Experte Halver rechnet damit, dass diese Indikatoren aufzeigen werden, dass sich die Wirtschaftserholung mit gebremster Dynamik fortsetzt.

«Insbesondere die Einschätzung der augenblicklichen Lage sollte die Einkaufsmanagerumfragen und den Ifo-Geschäftsklimaindex weiter stabilisieren», so Deka-Experte Kater. «Dagegen könnten sich die Unternehmenserwartungen über die kommenden Monate etwas eingetrübt haben.»

Aktienseitig werden zu Wochenbeginn die bereits angekündigten Indexänderungen wirksam. Dabei steigen unter anderem Wacker Chemie und die als Krisengewinner geltende Shop Apotheke in den MDax auf, wo die Star-tup-Schmiede Rocket Internet und der Medienkonzern RTL Platz machen. Weitere Umplatzierungen gibt es im SDax sowie auf europäischer Bühne im EuroStoxx 50, dem künftig der Immobilienkonzern Vonovia angehört.

Gewinner und Verlierer des Tages

Folgende Aktien des DAX, MDAX und TecDAX wiesen im elektronischen Handel (XETRA) der Frankfurter Wertpapierbörse am 18.09.2020 die beste und die schlechteste Entwicklung auf. (Stand und Veränderung zur Schlussnotierung am vorherigen Börsentag bei Aktien in Euro.)

Gewinner:

  1. Bechtle 173,40 (+ 5,03)
  2. Covestro 46,83 (+ 5,00)
  3. TeamViewer AG 42,53 (+ 3,40)
  4. Sartorius 344,20 (+ 3,18)
  5. Zalando Se 77,46 (+ 2,79)
  6. Nemetschek 65,35 (+ 2,43)
  7. Rtl Group 32,00 (+ 2,24)
  8. MERCK 126,75 (+ 2,18)
  9. Aixtron AG 9,99 (+ 1,98)
  10. Drillisch 24,37 (+ 1,97)

Verlierer:

  1. Aroundtown Prop 4,34 (- 7,44)
  2. Grenke Leasing N 33,30 (- 6,62)
  3. Fraport 36,32 (- 5,22)
  4. Lufthansa 8,60 (- 4,99)
  5. Hugo Boss 23,60 (- 4,57)
  6. Continental 90,00 (- 3,95)
  7. VW 141,98 (- 3,83)
  8. HOCHTIEF 69,90 (- 3,45)
  9. Airbus Group 68,74 (- 3,28)
  10. Commerzbank 4,48 (- 3,11)

Quelle: Reuters/oraise, Stand: 18.09.2020 17:55 Uhr

Aktien Asien: Erholung - US-Futures stützen asiatische Börsen

Zuvor hatten die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte am Freitag zumeist zugelegt. Sie erholten sich damit von den leichten Vortagsverlusten, wobei die Gewinne sich zumeist aber in Grenzen hielten.

"Die Entwicklung der US-Aktienfutures bestimmen die Richtung der asiatischen Aktienmärkte", stellte Marktanalyst Jeffrey Halley vom Broker Oanda in einem Kommentar fest, nachdem die US-Börsen eher schwache Vorgaben geliefert hatten. Der Nasdaq-Future signalisierte zuletzt eine Stabilisierung. Am Donnerstag war der technologielastige Index unter Druck gekommen, wobei er die Verluste zum Ende des Handels allerdings etwas eingrenzen konnte.

Unterdessen hält das Tauziehen um die Zukunft der chinesischen Video-App Tiktok, das die Beziehung zwischen China und USA belastet, an. US-Präsident Donald Trump kündigte eine rasche Entscheidung an. Die US-Regierung habe mit dem Softwareunternehmen Oracle und dem Supermarkt-Riesen Walmart gesprochen, die beide bei Tiktok einsteigen sollen, hatte Trump am Donnerstag gesagt.

Die Gespräche stehen unter Zeitdruck: Am Wochenende tritt ein Trump-Erlass von Anfang August in Kraft, der Tiktok Geschäfte mit Firmen und Personen in den USA verbietet. Ohne einen Deal droht der App das Aus im US-Markt, wo Tiktok nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Nutzer hat. Der Streit um Tiktok ist ein weiterer Punkt, der das ohnehin schlechte Verhältnis zwischen China und den Vereinigten Staaten belastet, und gilt daher als möglicher Belastungsfaktor für die Finanzmärkte.

In Tokio schloss der Nikkei 225 um 0,18 Prozent höher mit 23 360,30 Punkten - auf Wochensicht gab der japanische Leitindex allerdings leicht nach. Der volatile CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen rückte kurz vor Handelsende um 2,12 Prozent auf 4731 Punkte vor und liegt damit auch im Vergleich zum vergangene Freitag im Plus.

In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte der Hang-Seng-Index zuletzt um 0,62 Prozent 24 491,97 Punkte zu. Auch an den Börsen von Südkorea und Indien ging es leicht nach oben.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...