Marktbericht

Dax bewegt sich müde ins Wochenende - Beiersdorf mit neuem Technologiezentrum in Hamburg

Die Anleger zeigen sich heute Morgen nach den Anstrengungen der vergangenen Wochen etwas müde. In welche Richtung sich das deutsche Leitbarometer entwickelt, ist nicht klar.
20.11.2020 10:43
Aktualisiert: 20.11.2020 10:43
Lesezeit: 1 min
Dax bewegt sich müde ins Wochenende - Beiersdorf mit neuem Technologiezentrum in Hamburg
Das deutsche Leitbarometer bewegt sich derzeit kaum. (Foto: dpa)

Das deutsche Leitbarometer hat den letzten Handelstag der Woche mit leichten Gewinnen begonnen: So hat der Index bis 10.30 Uhr um 0,2 Prozent auf Niveaus um 13.100 Zähler zugelegt. Die Luft ist derzeit bei den Anlegern draußen, weil sie nach wie vor nicht wissen, wie sie die Pandemie einschätzen sollen. Zuletzt machten wieder Befürchtungen die Runde, der neue US-Präsident Joe Biden könne die Restriktionen im Land wieder verschärfen.

Dies hat sich bereits gestern bemerkbar gemacht: So hat der Dax hat am vorletzten Handelstag der Woche 0,9 Prozent auf 13.086 Zähler verloren. Delivery Hero hat 3,7 Prozent auf 99,50 Euro gewonnen – gefolgt Vonovia, das mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 57,96 Euro die Sitzung beendete. RWE landete mit einem Gewinn von einem Prozent auf dem dritten Platz.

Die Münchener Rückversicherung war mit einem Minus von 3,4 Prozent auf 236,10 Euro der Verlierer des Tages. Die Aktie, die am zweitmeisten einbüßte, war MTU, das 2,6 Prozent auf 196 Euro verlor. Danach folgte HeidelbergCement, das ebenso 2,6 Prozent nachgab – allerdings auf 58,58 Euro.

Der Markt insgesamt hat derzeit keine klare Richtung, umso stärker rücken einzelne Unternehmensnachrichten in den Fokus: Beiersdorf hat vor, in Hamburg 60 Millionen Euro in ein Technologie-Zentrum zu investieren. Der Bau soll 2024 abgeschlossen sein. Die Aktie hat bis 10.30 Uhr 0,4 Prozent auf 97,28 Euro gewonnen.

Darüber hinaus hat sich der Modehändler Zalando, dessen Aktie im Mdax gelistet ist, zum Ziel gesetzt, die Zahl der Läden, die über die Zalando-Website ihre Waren anbieten, von derzeit 2.000 auf 6.000 zu verdreifachen. Das Papier hat heute Morgen 1,3 Prozent auf 80,34 Euro gewonnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...