Wirtschaft

Neueste Zahlen für die USA: Arbeitslosigkeit steigt, Wirtschaft zieht an

Daten zeichnen seit einigen Wochen ein zwiespältiges Bild von der wirtschaftlichen Lage Amerikas: während die Arbeitslosigkeit steigt, scheint die wirtschaftliche Dynamik anzuziehen.
25.11.2020 15:35
Aktualisiert: 25.11.2020 15:35
Lesezeit: 2 min
Neueste Zahlen für die USA: Arbeitslosigkeit steigt, Wirtschaft zieht an
24.11.2020, USA, Arlington: Flugreisende mit Gesichtsmasken gehen vor dem Thanksgiving-Feiertag am Flughafen «Ronald Reagan Washington National Airport» vor einer Glasfront, durch die man das Flugfeld mit Flugzeugen der Fluggesellschaft «American Airlines» sehen kann. (Foto: dpa) Foto: Jacquelyn Martin

Die Lage am US-Arbeitsmarkt hat sich erneut verschlechtert. In der Woche bis zum 21. November gab es 778.000 Neuanträge auf Arbeitslosenhilfe, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. In der Woche davor waren es 748.000 Neuanträge gewesen, Anfang November lag deren Zahl noch bei etwa 700.000.

Die Daten vermitteln einen zeitnahen Eindruck der Lage auf dem Arbeitsmarkt in der weltgrößten Volkswirtschaft. Unmittelbar vor der Corona-Pandemie hatte die Zahl der Neuanträge meist bei rund 200.000 pro Woche gelegen. Die Arbeitslosenquote war im Oktober auf 6,9 Prozent zurückgegangen. Vor der Zuspitzung der Pandemie im März hatte die Arbeitslosenquote bei niedrigen 3,5 Prozent gelegen.

In der Woche bis 7. November erhielten nach Angaben des Arbeitsministeriums rund 20,5 Millionen Menschen eine Form von Arbeitslosenhilfe. Ein Jahr zuvor waren es in der gleichen Woche nur 1,5 Millionen Menschen gewesen. Der schwächelnde Arbeitsmarkt ist eine der größten Herausforderungen für den künftigen US-Präsidenten Joe Biden und dessen Finanzministerin in spe, die frühere Notenbankchefin Janet Yellen. Wegen der Corona-Pandemie gingen mehr als 22 Millionen Arbeitsplätze verloren, von denen bislang nur etwa zwölf Millionen zurückgewonnen wurden. Da die Zahl der neuen positiven Corona-Tests zuletzt Rekordwerte erreichte, wurden den Unternehmen vielerorts neue Beschränkungen auferlegt. Das könnte dazu führen, dass sie sich von Mitarbeitern trennen oder keine neuen einstellen.

Der Arbeitsmarkt bleibt damit weiter die Achillesferse der Erholung, auch wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Juli bis September auf das Jahr hochgerechnet um 33,1 Prozent zulegte, wie das Handelsministerium am Mittwoch mitteilte. Im Frühjahr war das BIP um 31,4 Prozent eingebrochen.

Die Einkommen der privaten Haushalte waren zudem im Oktober überraschend deutlich gesunken. Die Einkommen fielen im Monatsvergleich um 0,7 Prozent, wie das Handelsministerium mitteilte. Zudem wurde der Anstieg im September von 0,9 Prozent auf 0,7 Prozent nach unten korrigiert. Die Konsumausgaben sind hingegen im Oktober um 0,5 Prozent gestiegen.

Die Preisentwicklung schwächte sich etwas ab. Der von der US-Notenbank besonders beachtete Preisindex PCE stieg im Oktober zum Vorjahresmonat wie erwartet um 1,2 Prozent, nach 1,4 Prozent im September. Die Kernrate ohne Energie und Lebensmittel lag wie erwartet bei 1,4 Prozent.

Mehr Aufträge für langlebige Güter

Während sich die Situation am Arbeitsmarkt verschlechtert, sind die Auftragseingänge für langlebige Güter stärker gestiegen als erwartet. Die Unternehmen haben im Oktober 1,3 Prozent mehr Aufträge erhalten als im Vormonat, teilte das Handelsministerium am Mittwoch in Washington mit. Volkswirte hatten lediglich mit einem Anstieg um 0,8 Prozent gerechnet.

Es ist der sechste Anstieg in Folge, nachdem die Bestellungen während der ersten Corona-Welle im Frühjahr eingebrochen waren. Zudem wurde der Anstieg im September von 1,9 Prozent auf 2,1 Prozent nach oben revidiert.

Ohne den Transportsektor legten die Aufträge im Oktober ebenfalls um 1,3 Prozent zu. Hier war ein Zuwachs von 0,5 Prozent erwartet worden. Die zivilen Kapitalgüter ohne Luftfahrt lagen 0,7 Prozent über dem Vormonatsniveau. Diese Kategorie betrachten Volkswirte als Schätzgröße für die Investitionen der Firmen.

Ökonom Patrick Boldt von der Helaba verwies darauf, dass es auch ohne den schwankungsanfälligen Verkehrssektor zu einem Plus von 1,3 Prozent gekommen sei und der Ordereingang bei den zivilen Kapitalgütern ebenfalls positiv sei. „Der Einbruch aus dem Frühjahr ist inzwischen wieder wettgemacht“, so das Fazit des Ökonomen. Hinweise auf eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik gebe es trotz der eher positiven Daten aber nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...