Finanzen

Offshore-Konten sind nicht per se illegal

Offshore-Konten sind weltweit grundsätzlich legal und legitim. Sie werden von zahlreichen Investoren eingerichtet. Lediglich der Missbrauch von Offshore-Konten für steuerliche Zwecke ist illegal.
20.12.2020 12:36
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Offshore-Konten sind nicht per se illegal
Der Skandal um die „Panama Papers“ wirkt nach. Im Bild die Skyline von Panama Stadt. (Foto: dpa) Foto: Arnulfo Franco

Im Verlauf der „Panama Papers“ und weiterer Finanzskandale wurde immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass Offshore-Konten illegal seien. Diese Aussage ist nur bedingt wahr. Denn die Nutzung der Dienste einer Bank außerhalb des Heimatlandes des Betroffenen ist grundsätzlich nicht illegal. Doch Offshore-Bankkonten müssen aus steuerlichen Gründen im Heimatland des Inhabers angemeldet werden. In einigen Ländern können Ausländer jedoch steuerfrei Kapitalgewinne erzielen. Einzelpersonen können sich dafür entscheiden, ihr Geld offshore zu halten, wenn in ihrem eigenen Land Instabilität besteht, und sie befürchten, ihre Investitionen zu verlieren.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Welthandelsorganisation (WTO) haben Regeln, nach denen Banken Informationen über ihre ausländischen Kunden melden müssen. Jedes Land hält diese Gesetze anders ein. Einige Länder halten sich überhaupt nicht daran – und hier liegt das Problem.

Das berühmte „Schweizer Bankkonto“, mit dem das Geld der Reichen der Regierung ihres Landes entzogen wird, unterliegt beispielsweise strengen Schweizer Datenschutzgesetzen. Diese Privatsphäre ist der Grund für seine Beliebtheit. In der Vergangenheit haben Schweizer Banken Konten nicht einmal mit Namen versehen. Die Schweiz hat sich jedoch bereit erklärt, Informationen über ihre Kontoinhaber an ausländische Regierungen weiterzuleiten, um jegliche Steuerhinterziehung, die mit einem nicht gemeldeten oder versteckten Konto hätte einhergehen können, effektiv zu beenden.

Steuerhinterziehung war nicht der einzige Grund, ein Schweizer Bankkonto zu führen. Es gibt viele legitime Gründe, Geld woanders anzulegen. Erstens gibt es die steuerliche Behandlung. In vielen Ländern können Sie steuerfrei Geld verdienen. „Wie möchten Sie Ihr Geld für die Arbeit in einem anderen Land einsetzen, Kapitalgewinne erzielen und diesem Land keine Steuern zahlen? Das ist technisch möglich, wenn Sie Ihr Geld offshore bewegen“, so Investopedia.

Sogar die USA erlauben die Praxis. In den vergangenen Jahren haben sich die USA zu einem der weltweit beliebtesten Steueroasen entwickelt . Nevada, Wyoming und South Dakota halten jetzt eine große Menge ausländisches Geld, aber der Grund ist nicht in erster Linie eine günstige steuerliche Behandlung.

Einer der Hauptvorteile des Haltens ausländischer Gelder in den USA, der Schweiz und anderen Industrienationen ist ihre Stabilität. Menschen, die in Ländern mit politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen leben, befürchten, dass sowohl ihr Geld als auch ihr Leben in Gefahr sind. Investopedia wörtlich: „Was ist, wenn die Wirtschaft zusammenbricht? Was ist, wenn es einen Bürgerkrieg gibt? Was ist, wenn ihre Regierung aus irgendeinem Grund hinter ihnen her ist? Wenn ihr Geld im Ausland aufbewahrt wird, ist es für die eigene Regierung schwieriger, es zu beschlagnahmen.“

Offshore-Bankkonten können Kontoinhabern mehr Möglichkeiten geben, international zu investieren, indem eine Absicherung in einer fremden Währung geschaffen wird. Dies ist eine legale Maßnahme, um sich gegen einen möglichen Zusammenbruch in der Heimatwährung des Betroffenen abzusichern.

Die Einrichtung eines Offshore-Kontos ist nur dann illegal, wenn dies mit der Absicht der Steuerhinterziehung getan wird. Solange eine Person berechtigte geschäftliche Gründe hat, kann sie in ein „geheimes“ Bankkonto investieren - obwohl es überhaupt nicht wirklich geheim ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...

DWN
Panorama
Panorama Gen Z Proteste weltweit: Junge Generation erhebt sich gegen Misswirtschaft
18.10.2025

Die junge Generation erhebt sich weltweit gegen Korruption, Perspektivlosigkeit und Misswirtschaft. In Madagaskar stürzte der Präsident,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovationspolitik: Warum Europa seine besten Ideen selbst blockiert
18.10.2025

Der Wirtschaftsnobelpreis ist in diesem Jahr ein Weckruf für Europa. Die ausgezeichneten Forscher zeigen, dass Wohlstand nicht aus...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Krones-Aktie: Wie aus Flaschen Milliarden werden
17.10.2025

Ob Ketchup, Cola oder Sojadrink: Weltweit läuft fast jede Flasche durch eine Abfüllline von Krones. Seit fast 75 Jahren versorgt die...