Technologie

Neue Gesichtserkennungs-Technologie kann politische Gesinnung der Bürger aufdecken

Einer neuen Gesichtserkennungs-Technologie zufolge soll es möglich sein, die politische Gesinnung einer Person zu entschlüsseln. Doch die Technologie kann offenbar noch weitere persönliche Geheimnisse aufdecken.
16.01.2021 13:33
Aktualisiert: 16.01.2021 13:33
Lesezeit: 1 min
Neue Gesichtserkennungs-Technologie kann politische Gesinnung der Bürger aufdecken
Gesichtserkennung und Kontrolle. (Grafik: disrn.com)

US-Forscher haben einen Gesichtserkennungsalgorithmus entwickelt, von dem sie behaupten, dass er die politischen Ansichten einer Person mit angemessener Genauigkeit bestimmen kann. Michal Kosinski von der Stanford University führte eine Studie durch, die am Montag im Nature Journal Scientific Reports veröffentlicht wurde. „Die allgegenwärtige Gesichtserkennungstechnologie kann die politische Orientierung des Einzelnen aufdecken, da sich die Gesichter von Liberalen und Konservativen durchweg unterscheiden. Ein Gesichtserkennungsalgorithmus wurde auf naturalistische Bilder von 1.085.795 Personen angewendet, um ihre politische Orientierung vorherzusagen, indem ihre Ähnlichkeit mit Gesichtern liberaler und konservativer anderer verglichen wurde“, so Kosinski.

Er entwickelte den Gesichtserkennungsalgorithmus, um die politische Sichtweise einer Person mit einer Genauigkeitsbewertung von etwa 72 Prozent genau zu erraten. Zu diesem Zweck trainierte der Forscher einen Algorithmus mit über einer Million Profilen von Social-Media-Websites in den USA, Großbritannien und Kanada.

Kosinski sagt, der Algorithmus sei sehr angemessen für die Bestimmung politischer Ansichten aus Gesichtern, was einen bemerkenswerten Unterschied zwischen den Gesichtsbildern von Konservativen und Liberalen impliziert.

Eines der wichtigsten Gesichtsmerkmale, die die Gesichter beider Parteien (Demokraten und Republikaner) unterscheiden - neben Geschlecht, Alter und Rasse - war die Kopforientierung und der emotionale Ausdruck. Er sagte auch, dass Liberale eher direkt in die Kamera starren und eher überrascht als angewidert aussehen.

US-Liberale würden dazu neigen, „intensiver und aufrichtiger“ zu lächeln, was sie mit zunehmendem Alter bestimmte Faltenmuster zurücklässt. US-Konservative leben „tendenziell gesünder, trinken weniger Alkohol und rauchen weniger und ernähren sich anders“. All das sind Eigenschaften, die sich auf die Gesundheit und Textur der Haut auswirken.

Der Gedanke, dass Algorithmen Ihre politischen Ansichten anhand eines schnellen Scans Ihres Gesichts bestimmen können, ist erschreckend. Kosinski ist bekannt für seine Arbeit mit dem Data-Mining-Unternehmen „Cambridge Analytica“ vor den US-Präsidentschaftswahlen 2016.

Er arbeitete auch als Berater bei „Faception“, einem Unternehmen, das mithilfe von Gesichtserkennungsalgorithmen feststellt, ob jemand ein Terrorist, Pädophiler oder Krimineller ist. China setzt seit Jahren Gesichtserkennungskameras ein, um seine Bürger zu überwachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Finanzen
Finanzen Schadenregulierung: So handeln Sie richtig, wenn die Versicherung nicht zahlt
02.11.2025

Wenn Versicherungen bei einem Schadenfall zögern oder nicht zahlen, beginnt für viele ein nervenaufreibender Kampf. Welche Rechte haben...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Politik riskiert Rentenkollaps – ist Investieren in Aktien die Lösung?
02.11.2025

Das deutsche Altersvorsorgesystem steht kurz vor dem finanziellen Kollaps: Eine exklusive Forsa-Umfrage im Auftrag der Initiative...

DWN
Politik
Politik Exklusiv-Interview mit Nobelpreisträger James A. Robinson: Warum die Globalisierung auch ohne die USA geht
02.11.2025

Warum gedeihen manche Staaten, während andere im Stillstand verharren? Nobelpreisträger James A. Robinson erklärt im Exklusivinterview,...

DWN
Technologie
Technologie Von Google Glass zu Meta Ray-Ban: Wie Smart Glasses den Markt neu definieren
02.11.2025

Smart Glasses galten lange als Nischenprodukt. Mit dem Aufschwung von KI und neuen Hardware-Initiativen rücken sie nun ins Zentrum...

DWN
Politik
Politik Abhängigkeit von US-Technologie: Welche Herausforderungen Europa jetzt meistern muss
02.11.2025

Technologie und digitale Souveränität stehen im transatlantischen Verhältnis zunehmend im Fokus. Europa nutzt US-amerikanische Systeme,...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...