Politik

DWN-EXKLUSIV - Marine-Manöver im Mittelmeer: Türkei bereitet sich auf möglichen Krieg vor

Die Türkei führt im Mittelmeer und in der Ägäis aktuell ein groß angelegtes Marinemanöver durch. Das Land bereitet sich auf einen möglichen Krieg in den Gewässern vor. Die gesamte Lage in den Gewässern ist instabil.
05.03.2021 12:17
Aktualisiert: 05.03.2021 12:17
Lesezeit: 2 min
DWN-EXKLUSIV  -  Marine-Manöver im Mittelmeer: Türkei bereitet sich auf möglichen Krieg vor
Die türkische Marine im Mittelmeer. (Screenshot)

Die türkische Marine führt seit dem 25. Februar 2021 eine groß angelegte Marineübung namens „Blue Homeland-2021“ in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum durch. Das Manöver wird am 8. März enden, berichtet „Naval News“. Das türkische Verteidigungsministerium kündigte an, dass 82 Kriegsschiffe, 5 Marinepatrouillenflugzeuge, 12 Marinehubschrauber, unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) und 17 amphibische Seestreit-Teams, Einheiten der türkischen Luftwaffe und Spezialoperationsteams an den Übungen teilnehmen würden. Die Wortkombination „Blue Homeland“ ist nicht nur ein Name eines Manövers, sondern auch ein geopolitisches Konzept, das die geopolitische Agenda der Türkei in den kommenden Jahren manifestieren wird. Türkischen Medienberichten zufolge dient das Manöver im aktuellen Jahr dazu, sich explizit für einen möglichen Krieg zur See vorzubereiten, der alsbald ausbrechen könnte.

Die erste der „Blue Homeland-Übungsreihen“ fand 2019 statt, die größte Marineübung in der türkischen Marinegeschichte. Das Manöver wurde zeitgleich im Schwarzen Meer, im Ägäischen Meer und im östlichen Mittelmeer durchgeführt. Nach Angaben von „Al-Monitor“ wurde das Manöver auf einem Gebiet von 462.000 Quadratkilometer (134.700 nautische Quadratmeilen) durchgeführt. Es nahmen alle Klassen der türkischen Kriegsschiffe, Fregatten, Korvetten, Schnellboote, Flugkörperschnellboote und Landungs- und Versorgungsschiffe teil. Zudem erfolgte eine Koordination zwischen der Luftwaffe und türkischen U-Booten. Es nahmen Helikopter des Typs Seahawk, F-16-Kampfjets und türkische Drohnen der Klasse ANKA und Bayraktar teil. Die Radarstationen zu Land unterstützten die Marine.

Das aktuelle Manöver wird in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst gibt es eine Hafenphase auf den Marinestützpunkten Aksaz, Izmir und Gölcuk. Während der Hafenphase werden computergestützte Übungsaktivitäten ausgeführt. Die Teilnehmer werden auch Koordinationstreffen zu Seeaktivitäten, simulierten Schulungen und Workshops durchführen. Nach Abschluss der Hafenaktivitäten folgt die Seephase. Nach Angaben des türkischen Verteidigungsministeriums werden unbemannte Luftfahrzeuge auf operativer und taktischer Ebene im Einsatzgebiet der Marine eingesetzt. Oberflächen- und Luftverteidigungsschüsse werden durchgeführt, und unbemannte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge werden als Ziele verwendet, um eine reale Betriebsumgebung bereitzustellen.

Die türkische Marine betreibt aktiv unbemannte Systeme sowohl bei Übungen als auch bei realen Operationen. Letzte Woche hat „Turkish Aerospace Industries“ zwei weitere unbemannte Kampfflugzeuge von ANKA an die türkische Marine ausgeliefert. Das ANKA UCAV kann mit seiner SAR- und Kameralast in den umliegenden Meeren für Oberflächenaufklärungs- und Überwachungsmissionen eingesetzt werden. Es kann Vermögenswerte mit schwachen Luftverteidigungsfähigkeiten angreifen. Während der aktuellen Übung wird die türkische Marine die Wirksamkeit unbemannter ANKA- und TB-2-Luftfahrzeuge gegen Seeziele im Rahmen der Oberflächenkriegsführung und deren Einsatz in Abstimmung mit bemannten Einheiten testen.

Außerdem werden unbemannte Systeme als Ziele bei Live-Schießübungen verwendet. Während der GUNEX gegen Oberflächenziele werden die teilnehmenden Kriegsschiffe mit dem unbemanntem Hochgeschwindigkeits-Oberflächenzielboot ALBATROS-T zusammenarbeiten, das speziell als bewegliches Ziel entwickelt wurde, um verschiedene taktische Manöver und schnelle asymmetrische Bedrohungen aus der Ferne zu simulieren. In Übereinstimmung mit den Zielen des Schießtrainings kann ALBATROS-T verschiedene taktische Szenarien wie Zick-Zack- und direkte Hochgeschwindigkeitsangriffe ausführen.

Die Zieldrohne von „Turkish Aerospace Industries“ namens Şimşek simuliert feindliche Flugzeuge während der Feuerlöschübung. Şimşek ist ein Hochgeschwindigkeits-Zieldrohnen-System, das mit einer Geschwindigkeit von maximal 400 Knoten zwischen 10.000 und 15.000 Fuß Höhe fliegen kann. Es wird mit einem Katapult gestartet und kann 45 Minuten lang fliegen, so „Naval News“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...