Finanzen

Verdächtige Aktien-Rally an Börsen geht weiter: Aufwind vor dem großen Crash?

Lesezeit: 2 min
10.03.2021 18:21  Aktualisiert: 10.03.2021 18:21
In Erwartung einer kraftvollen Erholung der Wirtschaft von den Coronavirus-Folgen steigen weitere Anleger in die Aktienmärkte ein. Handelt es sich dabei um kurzfristige Kursaufschwünge vor dem großen Crash?
Verdächtige Aktien-Rally an Börsen geht weiter: Aufwind vor dem großen Crash?
Blick auf die Fassade der New Yorker Börse. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Erwartung einer kraftvollen Erholung der Wirtschaft von den Coronavirus-Folgen steigen weitere Anleger in die europäischen Aktienmärkte ein. Der Dax legte am Mittwoch zeitweise auf ein Rekordhoch von 14.560,97 Punkten zu und schloss 0,7 Prozent im Plus bei 14.540,25 Zählern. Der EuroStoxx50 rückte ähnlich stark auf 3819,20 Stellen vor. An der Wall Street verbesserte sich der US-Standardwerteindex Dow Jones um bis zu 1,3 Prozent und markierte mit 32.234,30 Punkten ebenfalls eine Bestmarke.

Mehr zum Thema: Großer Börsen-Crash im April 2021: Die EZB muss vorbereitet sein (Prognose vom 10.12.2020)

„Der Risiko-Appetit der Anleger ist immer noch da“, sagte Analyst Pierre Veyret vom Brokerhaus ActivTrades. Mit der für den Nachmittag (MEZ) erwarteten endgültigen Verabschiedung der zusätzlichen billionenschweren Corona-Staatshilfen in den USA und den beschleunigten Massen-Impfungen gegen den Erreger Covid-19 gebe es derzeit kaum Grund für Pessimismus.

Zusatzschub erhielten die Börsen von den US-Inflationsdaten. Die Teuerung blieb im Februar den Angaben zufolge mit 0,4 Prozent im Rahmen der Erwartungen. Investoren reagierten erleichtert und griffen bei US-Staatsanleihen zu. Dadurch drückten sie die Rendite der zehnjährigen T-Bonds auf plus 1,535 Prozent. Vergleichbare Bundestitel waren ebenfalls gefragt und rentieren bei minus 0,311 Prozent.

Nun richte sich die Aufmerksamkeit auf die anstehende Auktion von Treasuries im weiteren Tagesverlauf, schrieben die Analysten der ING Bank. Sollte die Nachfrage enttäuschen wie bei der jüngsten Emission siebenjähriger Titel, müsse mit einem erneuten Ausverkauf am Bond-Markt gerechnet werden.

Am Rohstoffmarkt trieben die Konjunkturoptimisten den Preis für Kupfer ein knappes Prozent in die Höhe auf 8877 Dollar je Tonne. Analyst Nitesh Shah vom Vermögensverwalter Wisdomtree traut dem Industriemetall einen Preis von 10.000 Dollar zu. Der Ökostrom-Boom schüre die Nachfrage nach diesem Rohstoff für Stromkabel.

Gefragt war auch Bitcoin. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich um 4,3 Prozent auf 56.606 Dollar. "Die Anleger haben offensichtlich den jüngsten Kursrutsch als Wiedereinstiegsgelegenheit erachtet", sagte Analyst Timo Emden von Emden Research.

Im Dax gehörten die Aktien von Adidas mit einem Plus von 2,8 Prozent zu den Favoriten. Der Sportartikel-Hersteller will kräftig wachsen und dem Weltmarktführer Nike Marktanteile abjagen. Die in Aussicht gestellten Dividenden und Aktienrückkäufe lägen mit einem Gesamtvolumen von bis zu neun Milliarden Euro über den Erwartungen, kommentierte Analyst James Grzinic von der Investmentbank Jefferies.

Auch Bayer will in den kommenden Jahren Umsatz und Gewinn steigern. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern peilt bis 2024 Erlöse von 43 bis 45 Milliarden Euro und einen Gewinn von sieben bis 7,50 Euro je Aktie an. Bayer-Aktien stiegen daraufhin um 2,7 Prozent.

Unter Verkaufsdruck gerieten dagegen General Electric (GE) und AerCap, deren Aktien jeweils mehr als 5,5 Prozent verloren. Der Siemens-Rivale GE verkauft sein Flugzeugleasing-Geschäft für mehr als 30 Milliarden Dollar an AerCap. Damit verdoppele das Unternehmen seine Flotte nahezu und verbreitere seine Kundenbasis, kommentierte Analystin Helane Becker vom Vermögensverwalter Cowen. GE- und AerCap-Titel hatten in Erwartung dieses Deals in den vergangenen Tagen kräftig zugelegt.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...