Politik

Frankreich wünscht sich von Deutschland mehr Engagement in Mali

Seit geraumer Zeit wünscht die die Regierung in Paris mehr deutsches Engagement im Konflikt-Land Mali.
28.06.2021 13:52
Lesezeit: 3 min
Frankreich wünscht sich von Deutschland mehr Engagement in Mali
Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, spricht auf einer Pressekonferenz nach einem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im Europagebäude. (Foto: dpa) Foto: Stephanie Lecocq

Am 16. Februar 2021 berichtete die „Deutsche Welle“: „Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Dienstag eine sofortige Reduzierung der französischen Truppen im Kampf gegen islamistische Militante in der westafrikanischen Sahelzone ausgeschlossen und sagte, ein überstürzter Abzug wäre ein Fehler. Macron und eine Gruppe von fünf afrikanischen Verbündeten – Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger – nahmen an einem Treffen teil, um über ihren Kampf gegen die gewalttätigen dschihadistischen Aufstände in der Sahelzone zu diskutieren. Der französische Präsident hatte sich von seinem wichtigsten europäischen Verbündeten Deutschland mehr Engagement vor Ort erhofft. Doch nach dem sogenannten G5-Gipfel, an dem Macron per Videolink teilnahm, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas, dass Berlin keine Soldaten in zusätzliche Militäreinsätze in die Sahelzone entsenden werde. ,Deutschland beteiligt sich mit vielen Truppen an beiden internationalen Missionen in der Sahelzone, an [der europäischen Ausbildungsmission] EUTM sowie [der UN-Mission] Minusma‘, sagte Maas und betonte, dass Berlin derzeit bis zu 1.550 Bundeswehrsoldaten in der Westafrikanisches Land Mali. Das dürfte Macron nicht trösten, dessen Operation Barkhane Frankreich allein im Jahr 2020 geschätzte 1,1 Milliarden Dollar (900 Millionen Euro) gekostet hat. Frankreich – die ehemalige Kolonialmacht der Region – schickte 2013 erstmals Truppen nach Mali, um islamistische Aufständische zu besiegen, die die Kontrolle über die nördliche Hälfte des Landes übernommen hatten. Die Barkhane-Operation begann offiziell im August 2014. Der Tod Dutzender französischer Soldaten hat die Mission gemacht zu Hause unbeliebter denn je, wo Macrons eigene Popularität aufgrund des wahrgenommenen schwachen Umgangs der Regierung mit der Coronavirus-Pandemie bereits steil abfällt.“

Frankreich machte damit deutlich, dass es sich mehr Engagement von Deutschland gegen terroristische Elemente in Mali wünsche. Wäre Deutschland dieser Forderung gefolgt, wäre die Bundeswehr in direkte Kampfhandlungen eingestiegen. Doch die Bundesregierung erteilte Paris damals eine Absage. „Courrier International“ führt aus: „Mehr als 5.000 Mann wurden von Paris im Rahmen der Operation Barkhane in Mali und in Nachbarländern eingesetzt, oder ein Drittel der Truppen der französischen Armee im Ausland, was die Dschihadisten nicht daran hinderte, weite Teile der Sahelzone, Mali, Burkina Faso und Niger. Emmanuel Macron hat wiederholt Drittstaaten, darunter auch Deutschland, aufgefordert, ihr Engagement bei der Jagd auf Dschihadisten zu verstärken. Paris will die islamistische Offensive in Mali stoppen.“

Am 10. Juni 2021 berichtete die „Deutsche Welle“: „Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte am Donnerstag, er beende Frankreichs achtjährige Operation in der Sahelzone Afrikas, insbesondere in Mali, wo das Militär des Landes einen Kampf gegen islamistische Aufständische führt. Auf einer Pressekonferenz in Paris vor dem morgigen G7-Gipfel sagte Präsident Macron, die Sahelzone sei in den letzten Jahren zum ,Epizentrum des internationalen Terrorismus‘ geworden, sagte jedoch, Frankreich könne dort keine ,konstante‘ Präsenz aufrechterhalten. ,Wir können bestimmte Gebiete nicht sichern, weil einige Staaten sich einfach weigern, ihre Aufgaben wahrzunehmen. Ansonsten ist es eine endlose Aufgabe‘, sagte er. Macron fügte hinzu, dass die ,langfristige Präsenz‘ französischer Truppen ,kein Ersatz dafür sein kann‘, dass Nationalstaaten ihre eigenen Angelegenheiten regeln (…) Frankreich entsandte 2013 Soldaten in die Region, um Dschihadisten daran zu hindern, dort Fuß zu fassen. Doch ihre Anwesenheit konnte die Welle tödlicher Angriffe nicht stoppen, da die französische Regierung Mühe hatte, ihre westlichen Verbündeten davon zu überzeugen, mehr Truppen zu stellen. Deutschland hat 450 Soldaten in Mali auf einer Ausbildungsmission und hat die Mission im vergangenen Jahr bis 2021 verlängert.“

Aus dem Bericht geht Frankreichs Unzufriedenheit über Deutschland hervor, weil die Bundesregierung bisher nicht bereit gewesen ist, hohe Risiken einzugehen.

Am 21. Juni 2021 berichtete „France24“: „Ein massiver Autobombenangriff zielte am Montag auf die französischen Barkhane-Truppen in der zentralmalischen Stadt Gossi ab und verletzte mehrere Soldaten, teilten lokale Quellen FRANCE 24 mit. Der Angriff ereignete sich im Stadtteil Kaigourou in Gossi im Zentrum Malis und verletzte laut lokalen Quellen mehrere Soldaten, die im Rahmen der französischen Operation Barkhane in der Sahelzone operierten. Zeugen sagten, nach der massiven Explosion seien mehrere Militärhubschrauber auf dem Weg in das Gebiet zu sehen gewesen, um die Verwundeten zu evakuieren (…) Der Angriff erfolgte Tage, nachdem der französische Präsident Emmanuel Macron eine Reduzierung der französischen Militäroperationen in der afrikanischen Sahelzone angekündigt hatte, und sagte, Frankreichs bestehende Barkhane-Truppe müsse ,tiefgreifend transformiert‘ werden. Macron fordert eine neue internationale Truppe für die Region.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...